So bestimmen die Energiepreise die Inflation

Inhaltsverzeichnis

Erdgaspreise in Europa sinken wieder: Aufatmen erlaubt?

Quelle: tradingeconomics.com

Betrachten Sie hier die Entwicklung der europäischen Gaspreise, so werden zwei wesentliche Merkmale offensichtlich: Zum einen steigen die Gaspreise nicht erst seit Putins Russland die Ukraine überfallen hat. Und zum anderen kommen die Gaspreise aktuell wieder zurück. Chinas Lockdown sei Dank.

Nicht verdrängen: Die Energiekrise lief schon 2021 ab

Als Russlands Putin die Ukraine überfiel schnellten erwartungsgemäß die Gaspreise in die Höhe. Schließlich ist Russland einer der wichtigsten Gasexporteure der Welt. Und fast zeitgleich begann auch die Inflation sich ihren Weg in die heimischen Küchen und Wohnzimmer zu schlagen. Schnell kann man da auf die Idee kommen, dem Kriegsverbrecher Putin auch die Schuld an der Inflation in die Schuhe zu schieben. Doch ganz so einfach ist es natürlich nicht.

Tatsache ist, dass die Gaspreise (und Energiepreise) nicht erst mit dem Beginn des Krieges steigen, sondern schon im vergangenen Jahr zu Verwerfungen an den Märkten und steigenden Rohstoffpreisen geführt haben. Sie mögen sich erinnern. Ich hatte immer wieder davon berichtet.

Doch was war der Grund für die steigenden Energiepreise?

Die einfache Wahrheit ist: Der Grund für die steigenden Energiepreise im Jahr 2021 war eine Kombination aus klimatischen Widrigkeiten, der wachsenden Umschichtung von Kohle auf Gas in Asien und der CO2-Steuer.

Der Winter 2020/21 erwies sich als besonders lang und streng, mit starken Schneefällen und ordentlicher Kälte. Daraus resultierte eine hohe Nachfrage nach Erdgas in Europa. Diese führte entsprechend zu einem starken Abbau der der Gas-Vorräte. Erschwerend kam besonders in Deutschland ein kühler, sonnenarmer und windarmer Sommer hinzu. Dadurch konnte weniger Solar- und Windenergie erzeigt werden, weshalb auch im Sommer mehr Gas zur Stromproduktion herangezogen wurde als üblich.

Die Verbesserung von Luft und Klima ist übrigens auch der Grund dafür, dass Asiens große Wirtschaftsnationen eine steigende Nachfrage nach Gas aufweisen. Allen voran ist hier natürlich die Wirtschaftslokomotive China zu nennen. Das Land hat über Jahre seinen Wohlstand vor allem auf der Kohleenergie aufgebaut und diesen mit SMOG und einer hohen Rate an Lungenerkrankungen bezahlt. China baut deshalb die Nutzung von Erdgas zur Stromgewinnung aus, was zu einer wachsenden Nachfrage führt. Die im Übrigen nur zu gern von Seiten Russlands gedeckt wird – und zwar schon im vergangenen Jahr. Zwar kann man Gazprom nicht vorwerfen, es hielte sich nicht an die vertraglichen Bedingungen, aber als es darum ging, im vergangenen Jahr die steigenden Gaspreise in Europa durch Mehreinfuhren zu drosseln, weigerte sich Putin, mit der Begründung, erst einmal die heimischen Lager auffüllen zu müssen. Überdies hatte man neue – und flexiblere – Verträge mit China abgeschlossen. Mit anderen Worten: Putin hat die steigenden Gaspreise nicht ausgelöst. Allerdings hat er auch nichts dagegen getan, sie nachhaltig zu senken.

Überdies erhöhte die CO2-Steuer zusätzlich die Preise.

Die Inflation: ein Resultat steigender Rohstoffpreise

Warum ist es nun so wichtig, sich den Beginn des massiven Anstiegs der Energiepreise anzusehen? Weil nichts auf dieser Welt ohne Energie funktioniert. Auch nicht die Produktion all der wichtigen anderen Rohstoffe, ohne die wir in unserer Welt nicht so leben könnten, wie wir es tun.

Aufgrund der steigenden Energiepreise verteuerte sich bereits im vergangenen Jahr 2021 die Produktion von Metallen. Die Verhüttung von Metallen, egal ob Kupfer, Blei oder Zink ist energieintensiv – und wird bei steigenden Energiepreise immer teurer. Hinzu kamen in den letzten Jahren die Corona-Lockdowns, welche weltweit zu temporären Schließungen von Bergwerken und Verarbeitungsanlagen geführt haben. Und besagte Lockdowns, vor allem in Asien, führten zu einer massiv gestörten Logistik- und Versorgungskette in unserer globalisierten Welt.

Wenn Sie sich noch erinnern mögen, hatte ich bereits im vergangenen Jahr wiederholt auf die Gefahren der steigenden Inflation hingewiesen, die aufgrund der deutlich steigenden Rohstoffpreise stark ersichtlich waren. Schließlich muss sich eine Verteuerung der Grundstoffe unseres Lebens auch in steigenden Teuerungsraten für Güter besagten alltäglichen Lebens niederschlagen.

Die aktuell hohe Inflationsrate von derzeit 7,4% im Euroraum ist ein direktes Resultat steigender Energie- und Rohstoffpreise des vergangenen Jahres.

China-Lockdown: Fluch oder Hoffnung?

In Europa verfolgen die meisten Menschen kopfschüttelnd, wie sich das Riesenreich des fernen Ostens erneut in einen massiven Lockdown begibt. Die Mega-Metropole Shanghai steht seit Wochen komplett still – wegen einer starken Omikron-Welle. Doch was auf Europäer befremdlich wirken mag, wird erklärbar bei einem Blick auf Hongkong und die Impfkultur in China. Hongkong erlebt derzeit die tödlichste Omikron-Welle weltweit mit der höchsten Rate an Todesfällen pro Kopf im internationalen Vergleich. Seit Beginn der Omikron-Welle sind in Hongkong mindestens 4.600 Menschen an Covid-19 verstorben. In den Jahren 2020 und 2021 waren es insgesamt nur 213. Wie kann das sein?

Nun, eine Erklärung ist vielleicht die unterschiedliche Struktur der Durchimpfung in China/Hongkong und anderen Staaten. Während in Europa beispielsweise vor allem ältere Menschen und Risikogruppen in erster Reihe und inzwischen fast vollständig durchgeimpft sind, herrscht in China und Hongkong vor allem bei den Älteren eine große Skepsis gegenüber westlicher Schulmedizin, sprich Impfungen. Mit anderen Worten: In China sind vor allem die Jungen geimpft, nicht die Älteren. In Hongkong zum Beispiel sind nur 36% der Einwohner über 80 Jahre geimpft, hingegen 88% der 20-60-jährigen. Und entsprechend traten bislang fast 90% der Todesfälle der aktuellen Welle in Hongkong bei Ungeimpften über 60-jährigen auf.

So kann Omikron also ungehindert wüten und entsprechend ist es kaum verwunderlich, dass in China inzwischen sogar die wichtigsten Wirtschafts- und Handelszentren auf Eis liegen.

Der chinesische Lockdown ist nun aber auch der Stein, der die Energiepreise wieder in Sinken gebracht hat. Denn steht die chinesische Lokomotive still, dann dampft auch die Weltwirtschaft nicht. Leider bringt das auch den fahlen Beigeschmack der Rezession mit sich.

Doch sinkende Energiepreise sind auch ein Zeichen der Hoffnung, denn sie bringen Entlastung auf der Kostenseite der Produzenten.

Energiepreise sind Wegweiser für die Inflation: Hoch oder niedrig?

Es stellt sich natürlich die Frage, wie sich die Energiepreise in der Zukunft verhalten. Werden wir mit hohen Energiepreisen leben müssen oder kommen die Preise weiter zurück und bringen Entlastung?

Ein Blick auf die Futures-Märkte zeigt: Es ist derzeit der Ukraine-Krieg, der die Preise angstgesteuert hochhebelt. Am Gasmarkt kosten die näher liegenden Futures für den Sommer mehr, als jene für die kommende Heizperiode im Winter. Das macht eigentlich wenig Sinn.

Kurzfristig ist die Preisentwicklung also von der Kriegs- und Sanktionsdynamik geprägt. Mittelfristig werden die Energiepreise davon abhängen, wie der Umgang mit der Energieversorgung aussieht. Das sind politische Entscheidungen, die ich nicht treffen möchte. Es ist fraglich, ob eine totale Unabhängigkeit der Energieversorgung Europas von Russland ohne höhere Kosten gelingen kann. Auf der anderen Seite würde dann sehr viel billiges Gas für China frei.

Langfristig wird die Energiefrage aber sowieso mit verstärkter Diversifikation und vielfachem Umdenken beantwortet werden müssen. Wobei diese Diversifikation sicher nicht Energiekostenlos über die Bühne gehen kann.

Halten Sie Ihr Gold fest. Erwarten Sie eine anhaltend höhere Teuerung, aber zumindest keine Hyperinflation. Und denken Sie daran: Eine Rezession geht auch wieder vorüber und eine Depression erwarte ich nicht.