Goldpreis-Rekord: Gold klettert erstmals über 3.300 Dollar

Inhaltsverzeichnis

Die Rally beim Gold hält an: Im heutigen Vormittagshandel ist der Goldpreis erstmals über die Marke von 3.300 US-Dollar je Feinunze geklettert. In der Spitze lag das Edelmetall bei etwa 3.317 Dollar, aktuell notiert Gold bei knapp 3.310 US-Dollar (Stand: 16. April 2025, ca. 11 Uhr).

Erst Ende letzter Woche hatte der Goldpreis zum ersten Mal in seiner Geschichte die Marke von 3.200 Dollar überwunden. Auf Jahressicht hat das Edelmetall knapp 39 Prozent zugelegt und seit Anfang Januar etwa 26 Prozent. Der starke Trend beim Gold ist multifaktoriell – und es ist gut möglich, dass dieser Trend weiter anhält.

Die Gründe für einen starken Goldpreis nehmen nicht ab

Geopolitische Krisen, wirtschaftspolitische Unsicherheit, ein schwacher Dollar, sinkende Leitzinsen, verstärkte Notenbank-Käufe – die Liste der Gründe, warum der Goldpreis so stark zugelegt hat (und weiterhin zulegt), ist lang. An erster Stelle ist hier nach wie vor der Faktor Unsicherheit zu nennen.

Niemand weiß genau, welche Auswirkungen die aktuell sehr erratische Politik von US-Präsident Trump haben wird. Auch, welche Maßnahmen und Ideen Trump als nächstes verfolgt, ist sehr unklar. Die Folge: Anleger stellen sich auf schwankende Märkte ein und „fliehen“ in den sicheren Hafen Gold.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe wichtiger Nebeneffekte, die den Goldpreis antreiben. Zum Beispiel schwächelt der US-Dollar spürbar, sodass Goldkäufe außerhalb des Dollarraums günstiger sind. Außerdem decken sich viele Notenbanken weltweit nach wie vor mit Gold ein und beispielsweise von der EZB wird eine weitere Leitzins-Senkung erwartet. Das alles erhöht die Nachfrage nach Gold und treibt den Goldpreis an.

Gold bleibt mit großer Wahrscheinlichkeit auf Kurs

Rücksetzer und Korrekturen wie zuletzt Anfang April sind auch beim Gold jederzeit denkbar. Allerdings ist und bleibt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Goldpreis in den kommenden Quartalen weiter zulegt. Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die dafürsprechen – und die Amtszeit von Donald Trump hat erst begonnen.

Bei der jüngsten Analyse kommt beispielsweise Goldman Sachs zu einem ähnlichen Urteil: Das Kursziel für den Goldpreis wird bis Ende 2025 bei 3.700 US-Dollar gesehen. Mitte kommenden Jahres könnte dann die nächste Tausender-Marke mit 4.000 Dollar fallen.