Goldpreis aktuell: Rekorde und kein Ende
Der Goldpreis ist im heutigen Vormittagshandel auf ein neues Allzeithoch geklettert und notiert aktuell mit rund 3.125 US-Dollar je Feinunze so hoch wie nie zuvor (Stand: 31. März 2025, ca. 10 Uhr). Seit Jahresbeginn steht ein deutliches Plus von etwa 18 Prozent auf der Kurstafel – seit Januar 2024 sind es sogar mehr als 50 Prozent.
Und die Gold-Rally wird weiter aus Washington befeuert: US-Präsident Donald Trump hat mit neuen Zoll-Drohungen für rückläufige Aktienmärkte weltweit gesorgt und die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold erneut angeschoben. In den kommenden Tagen sind aufgrund einer möglichen Eskalation im Zoll-Konflikt weitere Rekordstände denkbar. Und auch der übergeordnete Trend beim Gold stimmt.
Der Goldpreis klettert aktuell – denn Trump sorgt mal wieder für Unsicherheit
Dass Donald Trump tatsächlich bereit ist, hohe Zölle gegen bestimmte Länder oder Warengruppen zu erheben, hat der Präsident in der Vergangenheit bereits bewiesen. Nun die nächste Ankündigung: Die reziproken Zölle werden offenbar alle Länder betreffen. Das hat die Aktienmärkte rund um den Globus einknicken lassen – und Gold über die Marke von 3.100 Dollar gehievt.
Mit Spannung wird nun der Mittwoch, 2. April erwartet: Trump hat diesen Tag als „Liberation Day“ für Amerika festgelegt und hier wird mit einem Rundumschlag im Hinblick auf neue Zölle gerechnet. Gut möglich, dass die Aktienmärkte in dieser Woche leiden werden und der Goldpreis neue Rekorde erzielt. Die Formulierung „Anleger flüchten in Gold“ ist aktuell mehr als eine Floskel.
Gold: Die Aussichten bleiben stark
Zu Jahresbeginn ist der Goldpreis deutlich gestiegen – die Aktienmärkte allerdings auch. Nun ist die Unsicherheit zurück an der Börse und das gelbe Edelmetall profitiert erneut. Der Goldpreis ist in den vergangenen Wochen von einem Rekordhoch zum nächsten geklettert. Doch selbst wenn sich die politische Lage beruhigen sollte, muss die Rally von Gold nicht vorbei sein.
Denn gestützt wird das Edelmetall seit einigen Jahren – und auch 2025 – übergeordnet von einer starken Nachfrage der Notenbanken. Viele Zentralbanken (zu nennen ist hier an erster Stelle die Zentralbank von China) kaufen nach wie vor im großen Stil Gold. Das dient vielen als Risikoabsicherung, auch um mehr Unabhängigkeit vom US-Dollar herzustellen.
Momentan notiert der Goldpreis einmal mehr so hoch wie nie zuvor. Es gibt viele Szenarien, bei denen das längst nicht der letzte Rekord des Edelmetalls im aktuellen Jahr gewesen ist.