Xiaomi mischt den E-Auto-Markt auf – lohnt ein Einstieg?

Inhaltsverzeichnis

Der chinesische Tech-Gigant Xiaomi wird sowohl mit Tesla als auch mit Apple verglichen. Das klingt spannend. Als Anlegerin oder Anleger haben Sie sich bestimmt schon gefragt, ob die Aktie attraktive Gewinne in Ihr Depot spülen könnte.

Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf das Unternehmen werfen.

Xiaomi stellt so gut wie alles an Elektrogeräten her, was Sie für Ihren Haushalt benötigen. Zudem ist der Tech-Riese der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt. Pro Sekunde wird ein neues Xiaomi-Handy produziert. Darüber hinaus will das Unternehmen in diesem Jahr 350.000 Elektrofahrzeuge absetzen. Das wären mehr Elektroautos als Volkswagen, Audi, BMW, Mercedes und Porsche zusammen 2024 in China verkauft haben. Dabei war Xiaomi erst im April 2024 mit dem SU7 im wachsenden chinesischen Markt für Elektroautos gestartet.

Rekord auf dem Nürburgring

Das Auto ist mit seinen über 1500 PS eine echte Rennmaschine, kommt in weniger als 2 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer. Auf dem Nürburgring stellte Xiaomi damit einen neuen Rekord für viertürige Autos auf. In den ersten 24 Stunden nach Verkaufsstart wurde der Wagen bereits 100.000-mal bestellt.

Chart Xiaomi (WKN: A2JNY1), Quelle Aktien-Screener Investor Verlag

Chinas Steve Jobs rührt die Werbetrommel

Xiaomis Werbe-Maschinerie zum Verkauf der Elektroautos läuft auf Hochtouren. Mitgründer und Milliardär Lei Jun wird auch als Chinas Steve Jobs bezeichnet. In den sozialen Medien hat er Millionen von Followern. Seine Präsentationen sind genauso spektakulär wie die von Apple. Er hat ein Ökosystem aufgebaut, das dank Skaleneffekten und perfekter Integration mindestens genauso stark ist wie das von Amazon.

Die rasante Nachfrage nach Elektroautos hat den Umsatz der Marke so schnell steigen lassen wie zuletzt 2021. Im Dezember legte der Umsatz um 49 Prozent auf 109 Milliarden Yuan (etwa 13,6 Milliarden Euro) zu – und übertraf damit die Erwartungen der Analysten.

Internationale Geschäfte nehmen zu

Interessant ist, dass inzwischen mehr als die Hälfte des Umsatzes aus dem Ausland kommt. Die internationalen Geschäfte sollen weiter ausgebaut werden. Bis 2030 sollen 10.000 weitere Geschäfte entstehen.

Xiaomi wird momentan als Überflieger gehandelt, was sich auch im Aktienpreis niederschlägt. Allein in den letzten sechs Monaten hat die Aktie rund 200 Prozent zugelegt. Das KGV liegt bei fast 70.

Das wichtigste Frage ist momentan, ob die Massenproduktion der E-Autos wie beim Smartphone gelingt. Es ist noch unklar, ob Xiaomi mit seinen E-Autos international Erfolg haben wird. Im Jahr 2027 soll es die Autos in Europa und in den USA zu kaufen geben. Bis dahin gibt es vor allem Fantasien, die sich jedoch am Ende für Sie rechnen können.

Einen Blick verdient das Unternehmen auf jeden Fall. Sie entscheiden dann, ob die Aktie in Ihr Depot soll oder nicht.