Warum oft Kursanstiege auf Aktiensplits folgen
Aktiensplits sind ein bewährtes Mittel, um Aktien optisch günstiger zu machen. Häufig folgt darauf ein Kursanstieg, da sich mehr Anleger die Anteile leisten können.
Doch warum funktioniert diese Strategie, und welche Unternehmen könnten als nächste Kandidaten für einen Split infrage kommen?
Warum Aktiensplits oft Kurszuwächse bringen
Ein Aktiensplit bedeutet, dass bestehende Aktien in mehrere kleinere Einheiten aufgeteilt werden. Der Gesamtwert bleibt gleich, doch der optisch niedrigere Preis zieht oft mehr Privatanleger an. Zudem wird die Liquidität der Aktie erhöht, was die Handelbarkeit verbessert. Studien zeigen, dass sich Aktien nach einem Split oft überdurchschnittlich gut entwickeln.
Ein Beispiel ist Apple, das 2020 einen 4:1-Split durchführte. In den folgenden Monaten stieg der Kurs deutlich an. Ähnlich verhielt es sich bei Tesla, das in der Vergangenheit mehrfach gesplittet wurde und nach jedem Split eine Rally erlebte. Historisch gesehen können Aktiensplits also durchaus langfristig positive Effekte haben.
Diese Unternehmen könnten als nächste splitten
Ein Blick auf Unternehmen mit stark gestiegenen Kursen zeigt potenzielle Kandidaten für einen Split:
- Nvidia (NVDA): Der Chip-Gigant hat in den letzten Jahren massiv zugelegt und könnte einen Split in Betracht ziehen, um die Aktie attraktiver zu machen.
- Amazon (AMZN): Nach dem letzten Split 2022 könnte ein erneuter Schritt folgen, da sich der Kurs seitdem deutlich erholt hat.
- Alphabet (GOOGL): Google-Mutter Alphabet hat bereits gesplittet, doch der erneute Anstieg könnte eine weitere Teilung nach sich ziehen.
- Tesla (TSLA): Tesla hat in der Vergangenheit von Aktiensplits profitiert und könnte diesen Schritt bei weiterem Kurswachstum wiederholen.
- Berkshire Hathaway (BRK.A): Die Klasse-A-Aktien sind extrem teuer, weshalb eine Aufspaltung Anlegern den Zugang erleichtern würde.
- Chipotle (CMG): Mit einem Aktienkurs von über 2.500 USD wäre ein Split denkbar, um die Aktie für eine breitere Anlegerschicht attraktiver zu machen.
Fazit
Aktiensplits sind eine bewährte Strategie, um Aktien für eine breitere Anlegerschaft zugänglich zu machen. Historisch betrachtet folgen auf Splits oft weitere Kursgewinne.
Als Anleger sollten Sie deshalb Unternehmen mit stark gestiegenen Kursen im Blick behalten, da diese als nächste Kandidaten für einen Split infrage kommen könnten. Wenn Sie rechtzeitig investieren, könnten Sie von möglichen Kursanstiegen profitieren.