VIX-Visionär: Cboes Chef verwandelt Marktangst in Gold

Inhaltsverzeichnis

Cboe Global Markets (ISIN: US12503M1080; NASDAQ: CBOE) hat sich als krisenfeste Aktie in turbulenten Börsenzeiten etabliert. Der Börsenbetreiber profitiert aktuell von erhöhter Volatilität und erzielt beeindruckende Handelsrekorde. Analysten sehen weiteres Kurspotenzial von bis zu 14 % für die Aktie.

Börsenbetreiber als Profiteur in Marktturbulenzen

Die handelsfeindliche Zollpolitik von US-Präsident Trump hat zu erheblichen Kurseinbrüchen an den Weltbörsen geführt. Während viele Aktien leiden, gibt es jedoch Unternehmen, die von den aktuellen Entwicklungen profitieren. Börsenbetreiber wie Cboe Global Markets gehören zu den Gewinnern dieser Marktschwankungen, da erhöhte Volatilität zu mehr Handelsaktivitäten führt.

Cboe betreibt verschiedene Handelsplattformen für Finanzprodukte in den USA, Europa, Kanada und Asien. Das Unternehmen ermöglicht den Handel mit Aktien, Optionen, Futures, Devisen und ETFs. Besonders wertvoll ist dabei die Exklusivität einiger Produkte wie des VIX-Index, der nur auf der Cboe-Plattform gehandelt werden kann.

Der VIX-Index – Das „Angstbarometer“ als Umsatzmotor

Das wichtigste Produkt von Cboe ist der Volatilitätsindex VIX, auch bekannt als „Angstbarometer“ der Börse. Dieser 1993 entwickelte Index misst die erwartete Schwankungsbreite des US-Aktienmarkts, abgeleitet aus S&P 500-Optionspreisen. Bei nervösen Märkten steigt der VIX, was zu mehr Handelsaktivitäten und entsprechend höheren Transaktionsgebühren für Cboe führt.

Da VIX-Derivate exklusiv auf der Börsenplattform von Cboe gehandelt werden, bringt jeder Handel mit VIX-Futures oder -Optionen dem Unternehmen Transaktionsgebühren ein. Zusätzlich verdient Cboe durch umfangreiche Lizenzgebühren. Dieser einzigartige Index stellt besonders in Börsenkrisen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar.

Rekordvolumen im März 2025 bestätigt die Wachstumsstrategie

Die hohe Nachfrage nach Cboe-Produkten zeigte sich eindrucksvoll im Handelsvolumen für März 2025. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen von US-Optionen erreichte mit 18,8 Mio. Kontrakten einen monatlichen Rekord. Im ersten Quartal 2025 wurde ein Gesamtvolumen von 1,1 Mrd. Kontrakten erzielt.

Auch bei Indexoptionen wurden neue Bestmarken aufgestellt, darunter ein monatlicher Durchschnitt von 5,3 Mio. Kontrakten. Besonders die S&P 500 Index-Optionen erreichten mit durchschnittlich 3,9 Mio. Kontrakten pro Tag einen Höchststand. Am 10. März wurden sogar 4,8 Mio. SPX-Optionen an einem einzigen Tag gehandelt.

Zusätzlich verzeichnete Cboe Rekorde im europäischen Aktienhandel mit durchschnittlich 836 Mio. Euro pro Tag sowie im globalen Devisenmarkt mit einem täglichen Durchschnittsvolumen von 15,9 Mrd. USD.

Produktinnovationen steigern Wachstumspotenzial

Cboe erweitert kontinuierlich sein Angebot, um weiteres Umsatz- und Gewinnwachstum zu sichern. Ab 14. April 2025 plant das Unternehmen die Einführung von Optionen auf den S&P 500 Equal Weight Index (EWI). Dieser Index enthält dieselben 500 Unternehmen wie der S&P 500, gewichtet jedoch alle Unternehmen gleich statt nach Marktkapitalisierung. Dies bietet Anlegern eine ausgewogenere Marktverteilung und reduziert Klumpenrisiken durch die Dominanz großer Tech-Aktien.

Für Ende April plant Cboe zudem die Einführung von Terminkontrakten auf den Cboe FTSE Bitcoin Index, was das bestehende Angebot an Bitcoin-Optionen ergänzen soll. Diese Produktinnovationen entsprechen dem wachsenden Sicherheitsbedürfnis der Anleger und eröffnen neue Umsatzpotenziale für das Unternehmen.

Quelle: https://basischarts.aktienscreener.com/

Analysten sehen weiteres Kurspotenzial

Vier Analysehäuser haben kürzlich ihre Bewertungen für Cboe aktualisiert. Morgan Stanley erhöhte das Kursziel von 193 USD auf 235 USD und stufte die Aktie von „Untergewichten“ auf „Übergewichten“ hoch. Piper Sandler bestätigte seine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 234 USD. TD Cowen und Barclays erhöhten ebenfalls ihre Kursziele auf 215 USD bzw. 232 USD.

Die positive Einschätzung basiert auf dem aktuell größeren Bedarf an Risikoabsicherung, der zu höheren Handelsvolumina beiträgt. Mit einem KGV von 30,35 liegt die Bewertung zudem auf dem attraktivsten Niveau in der Unternehmensgeschichte.

Fazit: Krisenfester Dauerläufer mit Wachstumspotenzial

Die Aktie von Cboe überzeugt mit einem seit über vier Jahren anhaltenden Aufwärtstrend. Durch die Abhängigkeit von Marktschwankungen bietet sie eine optimale Absicherung gegen Börsenturbulenzen. Als etablierter Marktführer mit kontinuierlichen Produktinnovationen erscheint eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends wahrscheinlich.

Anleger könnten jedoch die Bekanntgabe der Quartalszahlen am 2. Mai 2025 abwarten, bevor sie investieren. Der aktuelle Kursrückgang von etwa 11 % unter dem Allzeithoch bietet jedenfalls eine attraktive Einstiegsmöglichkeit in diese krisenfeste Aktie.