Vertiv Aktie: KI-Infrastruktur-Champion mit Potenzial

Inhaltsverzeichnis

Während die Welt gebannt auf KI-Chiphersteller und Cloud-Giganten blickt, arbeitet Vertiv Holdings im Hintergrund und sorgt dafür, dass die digitale Revolution nicht überhitzt. Das Unternehmen aus Ohio hat sich als Spezialist für kritische Energie- und Kühllösungen in Rechenzentren positioniert – ein Bereich, der im KI-Zeitalter zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mit jedem neuen KI-Modell und jeder Cloud-Erweiterung steigt der Energiebedarf exponentiell an, und genau hier liegt Vertivs Stärke.

Vom Bittsteller zum begehrten Partner

Die Marktverhältnisse haben sich fundamental gewandelt: Früher produzierte Vertiv auf Lager und wartete auf Kunden. Heute ist es umgekehrt – die Kunden stehen Schlange und reservieren Produktionskapazitäten teils Jahre im Voraus. Für 2025 sind viele Produktionsslots bereits vollständig ausgebucht. Diese veränderte Dynamik verschafft dem Unternehmen eine beispiellose Planungssicherheit und stärkere Preissetzungsmacht.

Zahlen, die elektrisieren

Die jüngsten Quartalszahlen untermauern die positive Entwicklung eindrucksvoll: Im ersten Quartal 2025 erzielte Vertiv einen Gewinn von 0,64 USD pro Aktie bei einem Umsatz von 2,04 Mrd. USD – deutlich über den Analystenerwartungen. Im Jahresvergleich entspricht dies einem Umsatzplus von 24 % und einem Gewinnsprung um beachtliche 49 %. Das Book-to-Bill-Verhältnis von 1,4 signalisiert eine weiterhin starke Nachfrage, der Auftragsbestand wuchs um 25 % auf 7,9 Mrd. USD. Folgerichtig hat das Management die Umsatzprognose für das Gesamtjahr auf 9,33-9,58 Mrd. USD angehoben.

Die globale Schachbrett-Strategie

Trotz der Sorgen um US-Handelszölle ist Vertiv gut aufgestellt. Die diversifizierte globale Fertigungspräsenz – mit Standorten in den USA, Europa, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten – bietet ausreichend Flexibilität, um Handelsspannungen abzufedern. Nur ein Teil der Produktion stammt aus Einrichtungen in China und Mexiko, den Regionen, die potenziellen Zollerhöhungen am stärksten ausgesetzt sind.

Börsenperle mit Bewertungsspielraum

Zum aktuellen Kurs von rund 78 USD wird die Aktie mit einem Forward-KGV von etwa 20,2 gehandelt – ein deutlicher Abschlag gegenüber dem historischen Durchschnitt von 28,5 seit dem Börsengang 2019. Dies erscheint angesichts der verbesserten Geschäftsgrundlage und der hohen Visibilität als attraktive Bewertung.

Wolken am Horizontscanner

Natürlich gibt es auch Risikofaktoren: Rechenzentren-Investitionen folgen traditionell Zyklen, der Wettbewerb durch große Elektronikhersteller und Kühlungsspezialisten ist intensiv, steigende Komponentenkosten könnten die Margen belasten, und geopolitische Spannungen könnten die globalen Lieferketten beeinträchtigen.

Der Chart flüstert „Aufwärts“

Aus charttechnischer Sicht ähnelt das aktuelle Muster der Situation vom August 2024, als die Aktie von einem Jahrestief stark zurückprallte. Ein nachhaltiger Anstieg über 75 und anschließend 80 USD würde ein Kaufsignal mit Zielkursen bei 86 USD und potenziell 96 USD generieren.

Der stille Revolutionär

Mit fortschreitender KI-Revolution positioniert sich Vertiv als unverzichtbarer Infrastrukturanbieter am Schnittpunkt zweier unaufhaltsamer Trends: steigende Rechenleistungsanforderungen und wachsender Fokus auf Energieeffizienz. Während die Chip-Hersteller im Rampenlicht stehen, bietet Vertiv Anlegern eine überzeugende Möglichkeit, in die kritische physische Infrastruktur zu investieren, die das digitale Zeitalter überhaupt erst ermöglicht.

Quelle: https://basischarts.aktienscreener.com/