Von hier ist Disney in den letzten 5 Jahren immer gestiegen!
Sei es als Filmschmiede oder Streaming-Anbieter – so richtig geliefert, hat Disney in der Vergangenheit selten. Das zeigt auch der Aktienkurs. Wer bei den Zuschauern nicht den Zahn der Zeit trifft, gerät bei so vielen Konkurrenzen heutzutage schnell ins Hintertreffen. Genauso sieht auch der Kurs von Disney aus: Die Aktie von Netflix ist in den letzten 2,5 Jahren um 500 Prozent anstiegen. Disney ist im selben Zeitraum um 60 Prozent eingebrochen. Mehr müssen Sie nicht wissen, was das Machtverhältnis am Markt angeht.
Während Netflix natürlich auch nicht nur den Kunden glücklich macht, sondern auf die eigenen Zahlen schaut, reicht es offensichtlich für mehr Wachstum. Im Internet wurde erst Sturm gelaufen, gegen die Neuerung: Konten dürfen nicht mehr geteilt werden. Doch nach dieser Umsetzung brachen die Abozahlen bei Netflix nicht ein. Der Aktienkurs stieg deutlich. Disney hat es dagegen geschafft im US-Wirtschaftsmagazin Forbes einen Artikel zu bekommen. Allerdings wird dort erklärt, wie das Unternehmen im Jahr 2023 fast 1 Milliarde US-Dollar für 4 Filme ausgab, die sich allesamt als Flops herausstellten.
Streaming-Angebot im Überblick
So sieht der Streaming-Markt aktuell aus: Netflix wächst und macht zum Teil gute Eigenproduktionen. Disney fährt weiterhin seine eigene Politik und reagiert kaum darauf, was der Zuschauer sehen will. Bei Apple TV gibt es offenbar ein paar sehenswerte Serien, die im Verhältnis zu Netflix aber kaum jemand sieht. Besonders empfohlen wird Severance. Habe ich selber noch nicht gesehen, aber soll sich lohnen. Und dann haben wir noch Amazon Prime, deren Top-Serie derzeit White Lotus ist. Doch Prime ist zuletzt auch negativ aufgefallen: Denn die Kunden müssen zum bezahlten Jahresabo auch noch Werbung zwischendurch schauen. Damit fängt Netflix jetzt ebenfalls an.
Es ist offensichtlich, dass der Streaming-Kunde derzeit bei keiner Plattform richtig glücklich sein kann. Ob insgesamt zu wenig für den Monatspreis geboten wird, oder ob zum Abo jetzt zusätzlich Werbung gezeigt wird – so richtig beliebt macht sich kein Anbieter. Dennoch gibt es klare Unterschiede: Während Disney mit ihrem Angebot deutlich hinter den Hoffnungen der Investoren liegt, macht Netflix aus Unternehmenssicht das meiste richtig. Der Aktienkurs spricht Bände.
Disney im Tageschart
Die Aktie von Disney ist vor wenigen Tagen wieder an der Marke bei 80 US-Dollar nach oben gedreht. Dort war auch Schluss beim Corona-Crash 2020. 3 Jahre später im Oktober 2023 griffen hier erneut die Käufer mit beiden Händen zu. Scheinbar kann Disney nicht unter 80 US-Dollar fallen. Wenn das nicht einmal die Pandemie und ein verkorkstes Filmjahr schaffen.

Aus dieser Zone ist die Aktie in der Vergangenheit gerne wieder Richtung 115 oder 118 US-Dollar gelaufen. Wenn wir das jetzt für einen Trade nutzen können, umso besser. Wobei, da müssen wir ehrlich sein: Außer Charttechnik spricht aktuell wenig für Disney. Aber vielleicht reicht das ja. Wir können mit kleinem Einsatz auch einen engen Stoploss nehmen. Schließlich scheint die Marke bei 80 US-Dollar sehr sicher. Kurz darunter sollte demnach der K.O. liegen, wenn Sie ein Hebelzertifikat kaufen. Und geben Sie dem Trade etwas Zeit: Ein halbes Jahr hat es schon oft gedauert, bis die Kurse sich wieder bei 115 US-Dollar einfinden konnten.