Tesla: Herausforderungen und neue Chancen
Tesla hat schwierige Wochen hinter sich. Die Nachfrage im Elektroautogeschäft schwächelt, und die politischen Ambitionen von Firmenchef Elon Musk sorgen für Kritik.
Doch Musk hat ehrgeizige Pläne und setzt auf einen neuen Geschäftsbereich, um das Unternehmen nach vorne zu bringen.
Neues Geschäftsfeld mit Potenzial: 5.000 Optimus-Roboter geplant
Noch in diesem Jahr will Tesla 5.000 humanoide Optimus-Roboter bauen. Das verkündete Musk bei einem internen Meeting. Dabei soll die bestehende Technologie für autonomes Fahren genutzt werden, um die Produktion des menschenähnlichen Roboters zu beschleunigen.
In einem auf X veröffentlichten Video erklärte Musk, dass Optimus sich von einer bloßen Idee zum fortschrittlichsten humanoiden Roboter der Welt entwickelt habe. Tesla sei das einzige Unternehmen, das über alle Voraussetzungen verfüge, um intelligente humanoide Roboter in großem Maßstab herzustellen.
Analyst sieht hohes Kurspotenzial bei Tesla
Auch Analyst Alexander Potter von Piper Sandler glaubt an eine Erholung der Tesla-Aktie. Zwar senkte er sein Kursziel von 500 auf 450 US-Dollar, hält aber weiterhin an seiner „Overweight“-Einstufung fest. Sein neues Kursziel impliziert ein Aufwärtspotenzial von mehr als 90 Prozent gegenüber dem aktuellen Kursniveau.
Laut Potter habe sich an Teslas Potenzial, den globalen Transport- und Energiemarkt zu revolutionieren, nichts geändert.
Fazit
Während Tesla in einem schwierigen Marktumfeld agiert, setzt Musk auf Innovationen wie den humanoiden Optimus-Roboter. Gleichzeitig bleibt er überzeugt von der langfristigen Stärke seines Unternehmens.
Analysten sehen ebenfalls Potenzial für eine Erholung der Aktie, auch wenn die Volatilität weiter hoch bleiben dürfte. Als Anleger sollten Sie genau beobachten, ob Teslas Strategie aufgeht und ob der Optimus-Roboter ein Erfolg wird.