Tesla – die Aktie für Werterhalt in der Krise!
Von wegen Gold und Bitcoin: Tesla-Aktien sind der beste Wertspeicher! Zumindest stand die Aktie nach dem Zoll-Crash nicht tiefer als vor einem Monat. Welcher Wert kann das von sich behaupten?
Tesla im Tageschart
Hier sehen Sie, warum das so ist. Tesla stürzte praktischerweise schon vor dem Zollstreit extrem ab. Somit war nicht mehr ausreichend Luft in der Aktie, dass diese noch tiefer crashen wollte. Natürlich hat auch die Zwischenerholung nach dem Crash geholfen. Die ist zwar verpufft, konnte aber weiteres Gefälle verhindern.

Wir notieren jetzt erneut auf den Tiefs von Mitte Oktober 2024. Von dort verdoppelte sich der Aktienkurs innerhalb von 3 Monaten. Der ganz normale Wahnsinn bei Tesla.
Genauso schnell ging es fast wieder runter. Jetzt sind wir an der Stelle angekommen, die Mitte März bereits als Unterstützung fungieren konnte. Ob den Bären hier erneut die Luft ausgeht?
Tesla schon ein Kauf?
Wenn noch mehr Zölle der Aktie nichts mehr antun können, darf es ab hier wieder aufwärts gehen. Ich hatte eigentlich noch einen Schluck weiter unten meine angedachte Kaufzone. Das ist der markierte Bereich. Wenn aber trotz Zölle und Panik die Aktie nicht weiter fallen will, muss ich mich von der Idee verabschieden.
Noch ist das alles nicht in trockenen Tüchern. Bei Tesla kann es immer knallen – in beide Richtungen. Doch, dass der Wert sich weiterhin in dem aktuellen Bereich halten kann, zeigt schon Stärke. Das muss man ihm lassen.
Richtig stark wird Tesla allerdings erst, wenn die Aktie über den Bereich bei 275 US-Dollar klettern kann und natürlich dann auch die letzten Hochs bei 292 US-Dollar aus dem Weg räumt.
Energiespeicher bringen neuen Schwung
Tesla bietet verschiedene Energiespeicherprodukte an, darunter das Megapack für große gewerbliche Projekte und die Powerwall für den Einsatz in Privathaushalten. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie zu unterstützen, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf abgeben.
Das Energiespeichergeschäft von Tesla wächst rasant. Im Jahr 2024 hat Tesla 31,4 GWh an Batteriespeichern installiert, was einem Anstieg von 14,7 GWh im Jahr 2023 entspricht. Der Umsatz aus dem Energie- und Speichersegment stieg um 67 Prozent auf 10,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, wobei die Bruttogewinnspanne auf 26,2 Prozent anstieg.
Wenn Elon schon nicht mit Autoverkäufen aktuell auftrumpfen kann, gibt es eine neue Sparte, in der Tesla sich ausbreitet: Das Energiespeichergeschäft ist für Tesla sehr profitabel. Im dritten Quartal 2024 erzielte Tesla eine Rekord-Bruttomarge von 30,5 Prozent in diesem Segment, was es zum Segment mit der höchsten Marge im Unternehmen macht.
Da steckt entsprechend viel Potential drin. Genau das verhindert vermutlich, dass die Aktie noch weiter crasht. Spannend wird, wie hoch sie beim nächsten Raketenstart wieder steigen wird.