Kurskapriolen bei iRobot-Aktie

Inhaltsverzeichnis

Die geplante Übernahme des Pioniers für Saugroboter iRobot steht weiter auf der Kippe. Ob der Deal am Ende wirklich über die Ziellinie gebracht wird, steht noch unter einem großen Fragezeichen. Dabei sorgten Medienberichte in den letzten Tagen für regelrechte Kurskapriolen der iRobot-Aktie.

iRobot – der Pionier der Saugroboter

iRobot gilt als unangefochtene Größe auf dem Markt für Haushaltsroboter. Den Großteil der Umsätze (über 80%) stammen vom Saugroboter Roomba. Der Rest wird mit komplementären Produkten erwirtschaftet. Im Programm befinden sich u. a.: der Wischroboter Scooba (zum Nasswischen), der Kehrroboter Braava sowie Roboter zum Reinigen von Schwimmbädern und Abflussrinnen.

Mit einem Marktanteil von z. T. über 60% in einzelnen Märkten wie den USA ist iRobot trotz der zunehmenden Konkurrenz der unangefochtene Marktführer. Lediglich im stark wachsenden chinesischen Markt hinkt der Konzern seinen Rivalen deutlich hinterher.

Markt ist laut Experten noch lange nicht gesättigt

Auch wenn iRobot der mit Abstand größte Player ist und mittlerweile weit über 20 Millionen Einheiten verkauft hat, ist der Markt noch lange nicht gesättigt. Davon gehen zumindest die Marktforscher von Fortune Business Insights aus. Sie bescheinigen der Branche weiterhin satte Zuwachsrate. Den Analysten zufolge könnte das Marktvolumen von 11,97 Milliarden Dollar in 2021 auf 50,65 Milliarden Dollar in 2028 ansteigen. Momentan ist der Markt noch stark Nordamerika-lastig. Doch auch in Europa und zunehmend dann auch in Asien werden die kleinen Helfer in immer mehr Haushalten eingesetzt werden.

Umsatz rauscht im dritten Quartal in den Keller

Im zurückliegenden dritten Quartal musste das Unternehmen aber mit kräftigem Gegenwind kämpfen. Unter dem Strich sackte der Umsatz um 36,9% auf 278,2 Millionen Dollar in den Keller. Das lag 69,77 Millionen Dollar unter den Analystenschätzungen (Quelle: Seeking Alpha). Geografisch gesehen ging der Umsatz im dritten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum in den USA um 42%, in Japan um 35% und in EMEA um 1%

Bei der Profitabilität musste der Roboterspezialist ebenfalls einen ordentlichen Dämpfer hinnehmen. iRobot verzeichnete einen Quartalsverlust von 79,2 Millionen Dollar. Um Einmaleffekte bereinigt lag der Verlust je Aktie bei 2,82 Dollar je Aktie, während die Analysten im Vorfeld lediglich mit einem Minus von 1,41 Dollar je Aktie gerechnet hatten.

Amazon reduziert Kaufofferte

In der Zwischenzeit hat Amazon den ursprünglich vereinbarten Kaufpreis von 61 Dollar je Aktie auf 51,75 Dollar reduziert. Als Grund für den geänderten Kaufpreis nannte das Unternehmen einen neuen Kreditrahmen, um sein Tagesgeschäft zu finanzieren. Der Roboterhersteller kann sich demnach mit weiteren 200 Millionen Dollar verschulden. Für Amazon werde der tiefere Kaufpreis “weitgehend” durch IRobots neue Nettoverschuldung ausgeglichen.

Unsicherheit sorgt für Kurskapriolen

In den zurückliegenden Tagen kam es zu signifikanten Kursausschlägen bei der iRobot-Aktie. Am Freitag schoss die Aktie um 39% in die Höhe, nachdem Reuters unter Berufung auf vertraute Quellen berichtet hatte, dass die Übernahme “die bedingungslose Zustimmung der EU-Kartellbehörden erhalten wird.

Doch jetzt folgte die Rolle rückwärts. Die EU-Kommission hat offenbar weiter Vorbehalte zur Milliardenübernahme des Staubsaugerherstellers iRobot durch Amazon. Der Deal könnte den Wettbewerb bei Saugrobotern einschränken. Amazon könnte über die Mittel verfügen und ein Interesse daran haben, die Konkurrenten von iRobot aus dem Markt zu drängen, erklärten die EU-Wettbewerbshüter am Montagabend. Außerdem könne der Online-Riese ihnen etwa den Zugang zu seiner Handelsplattform verwehren oder erschweren.

iRobot-Aktie mit deutlichem Abschlag zum Übernahmepreis

Das Update der Wettbewerbshüter sorgte für eine prompte Kursreaktion und drückte die Papiere am Montag um 17% in den Keller. Gestern folgte dann eine leichte Kurserholung. Allerdings notieren die iRobot-Papiere mit rund 35 Dollar weiterhin erheblich unter dem Niveau der Amazon-Offerte. Die Europäische Kommission hat nun bis zum 14. Februar 2024 Zeit, eine endgültige Entscheidung zu treffen.

Kein Wunder also, dass die Aktie momentan beinahe 48% unter dem reduzierten Übernahmepreis notiert. Sollte der Deal nicht zustande kommen, dann dürfte sich der Fokus der Anleger wieder stärker der operativen Entwicklung widmen. Da es hier zuletzt alles andere als rosig lief, sollten sich Anleger in diesem Fall auf volatile Zeiten einstellen.