Caterpillar-Aktie im Höhenflug: Das ist der Grund

Inhaltsverzeichnis

Die wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland haben sich laut IWF immer noch nicht aufgehellt. Die Prognose wurde erneut gesenkt. Für das laufende Jahr wird nur noch ein Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent erwartet. International sieht es ein bisschen besser aus. Von einer boomenden Wirtschaft kann jedoch nicht gesprochen werden.

Zahlreiche Branchen leiden unter der lahmenden Konjunktur, allen voran die Baubranche. Da ist es erstaunlich, dass es Caterpillar so gut geht, denn: Wenn weniger gebaut wird, werden eigentlich auch weniger Baumaschinen gebraucht, für welche Caterpillar (WKN: 850598) bekannt ist.

Börsenwert in den letzten 3 Jahren verdoppelt

Caterpillars Börsenwert kletterte in den letzten drei Jahren auf 190 Milliarden Dollar und hat sich damit fast verdoppelt. Allein in den letzten 12 Monaten lag der Anstieg bei 30 Prozent. Dass das Unternehmen trotz Baukrise weiterhin gut dasteht, liegt daran, dass nur noch rund 45 % des Umsatzes auf das Geschäft mit Baumaschinen fallen. Der Bereich „Energy und Transportation“ ist mittlerweile fast genauso groß und könnte für Caterpillar zum Gamechanger werden, denn: Während der Gesamtumsatz 2024 um 3 % geschrumpft ist, ist das Energie- und Transportbusiness um 3 % gewachsen.

Chart Caterpillar, Quelle Aktien-Screener Investor Verlag

Dezentrale Energielösungen im Fokus

Umsatztreiber sind in diesem Bereich die dezentralen Energielösungen. Caterpillar bietet unter anderem Diesel, Wasserstoff-Brennstoffzellen und Gaslösungen für die Notstromversorgung an. Hier gibt es eine direkte Verbindung zum Trendthema Künstliche Intelligenz, denn: Rechenzentren müssen durchgängig mit Strom versorgt werden. Laut Caterpillar sind Cloud Computing und generative KI gerade ein entscheidender Wachstumstreiber des Unternehmens. Caterpillar könnte sogar ein Stück vom 500 Milliarden Dollar schweren Stargate-Kuchen abbekommen. Hinzu kommen verschiedene andere Kunden, zum Beispiel Gold- und Silberminen. Nach der Rallye und den hohen Preisen für Edelmetalle lohnt es sich für die Minenbetreiber, in neue Projekte zu investieren und dafür wird mobile Energie gebraucht.

Chinas Einfluss

Darüber hinaus gibt es auch im klassischen Geschäft der Baumaschinen Fantasien, vor allem wenn wir einen Blick auf China werfen. Rund 20 % des Umsatzes fällt aktuell auf Asien und es gibt Luft nach oben. Das angekündigte Konjunkturprogramm in China und die damit verbundenen Infrastrukturprojekte könnten die Nachfrage nach Caterpillar-Baumaschinen antreiben. Risiken gibt es natürlich auch. Die Wirtschaft und die Baubranche könnten sich nicht wie erwartet erholen. Das könnte direkte Auswirkungen auf den Umsatz von Caterpillar haben.

Das KGV des Unternehmens liegt aktuell bei 18. Das klingt für einen Marktführer nicht allzu teuer. In den letzten 20 Jahren entsprach der Umsatz durchschnittlich jedoch nur dem 16-fachen des Gewinns.

Ein Blick auf das Unternehmen lohnt auf jeden Fall. Sie entscheiden dann, ob die Aktie etwas für Ihr Depot wäre oder nicht.