Stabilisierung oder Aprilscherz?
Nach einem turbulenten Wochenstart kehrt an den Börsen langsam wieder Ruhe ein. Die US-Indizes konnten sich am Montag erholen, und auch die asiatischen Märkte zogen nach. Dies dürfte den DAX am Dienstag beflügeln. Doch ob es sich hier um den Beginn einer Erholung handelt oder so mancher Anleger nur „in den April“ geschickt wird, bliebt abzuwarten.
Noch geben sich die Analysten nicht gänzlich entspannt. Laut Charttechnik-Experten ist Vorsicht geboten: Die jüngste Korrektur hat einige Schwächesignale hinterlassen, und die Unterstützung bei 21.972 Zählern bleibt eine kritische Marke. Auch die bevorstehenden US-Zölle dürften weiterhin für Unsicherheit sorgen.
Unternehmensnachrichten & Einzelaktien
An der Wall Street standen vor allem defensive Konsumwerte wie Walmart, Coca-Cola und McDonald’s hoch im Kurs. Während Tech-Giganten wie Nvidia, Microsoft und Amazon unter Druck standen, rutschten Impfstoffhersteller wie Moderna und BioNTech sogar kräftig ab. Ursache dürfte ein Rücktritt in der US-Gesundheitsbehörde sein, der für Verunsicherung im Impfstoffsektor sorgt.
Indes blickt die US-Bank JPMorgan auf die EuroStoxx-50-Index-Revision im September: Rheinmetall, die Deutsche Bank und Siemens Energy könnten den Sprung schaffen. Währenddessen planen immer mehr Unternehmen eine Rückkehr zur Präsenz-Hauptversammlung. Auch die Deutsche Bank wird 2026 erstmals wieder Aktionäre vor Ort begrüßen.
Und im Tech-Sektor gibt es eine gute Nachricht für Apple-Nutzer: „Apple Intelligence“ unterstützt nun auch Deutsch und neun weitere Sprachen. Die KI kann nun unter anderem E-Mails zusammenfassen und individuelle Emojis erstellen.
Politischer Einfluss auf die Märkte
US-Präsident Donald Trump sorgt erneut für Unruhe: Am 2. April will er ein umfassendes Zollpaket ankündigen, das insbesondere Autoimporte treffen könnte. Die Angst vor einem eskalierenden Handelskrieg drückte die Märkte bereits zum Wochenbeginn.
In China hingegen sorgten die neuesten Einkaufsmanagerindizes für positive Überraschungen: Der Caixin-Index für das verarbeitende Gewerbe stieg auf den höchsten Stand seit vier Monaten, ein Zeichen für robuste wirtschaftliche Aktivität trotz globaler Unsicherheiten.
Und während die Aktienmärkte schwanken, setzt eine Anlageklasse ihre Rekordjagd fort: Gold knackte die 3.100-US-Dollar-Marke und bleibt in geopolitisch angespannten Zeiten der sichere Hafen der Wahl.
Fazit:
Die Börsen stabilisieren sich, doch die Unsicherheit bleibt hoch. Anleger behalten die US-Zölle im Blick und setzen verstärkt auf defensive Werte und Gold. Bleibt abzuwarten, welche Überraschungen die Märkte diese Woche noch für uns bereithalten!