Springer Nature: Wissenschaftsverlag mit 86% Kurspotenzial

Inhaltsverzeichnis

Die Springer Nature AG & Co. KGaA zählt zu den weltweit bedeutendsten Verlagen im Bereich Forschung, Bildung und Fachpublikationen. Das wichtigste Geschäftsfeld des Unternehmens, der Bereich Research, konzentriert sich auf die Veröffentlichung wissenschaftlicher Zeitschriften, Fachbücher und Datenbanken. Dabei deckt Springer Nature ein breites Themenspektrum ab – von Natur- und Technikwissenschaften über Medizin bis hin zu Geistes- und Sozialwissenschaften. Sollten Sie sich etwas Wissenschaft ins Depot holen?

Steigender Umsatz und Open-Access-Erfolg

Im Geschäftsjahr 2024 konnte Springer Nature seinen Umsatz auf 1,85 Milliarden Euro steigern, was einem Wachstum von 5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch der Gewinn wuchs um 7 % auf 512 Millionen Euro. Ein bedeutender Meilenstein war die Veröffentlichung von mehr als der Hälfte der Forschungsartikel im Open-Access-Format (OA). Damit hebt sich das Unternehmen als Vorreiter in der Umstellung auf frei zugängliche wissenschaftliche Inhalte hervor.

Finanzielle Stabilität und strategische Ausrichtung

Laut Finanzchefin Alexandra Dambeck spiegeln die Ergebnisse von 2024 den Fokus des Unternehmens auf wachstumsstarke Bereiche und Effizienz wider. Sie betonte, dass Springer Nature mit seinem hohen Free Cashflow und der geringeren Verschuldung gut für zukünftiges Wachstum sowie Investitionen in Innovationen im Forschungssektor aufgestellt sei.

Positive Prognosen für 2025

Für das Jahr 2025 erwartet Springer Nature einen weiteren Umsatzanstieg. Der Verlag geht davon aus, dass die starke Performance seines Open-Access-Zeitschriftenportfolios das Wachstum weiter vorantreiben wird. Prognostiziert wird ein Umsatz zwischen 1,89 und 1,94 Milliarden Euro, was im Vergleich zu den 1,85 Milliarden Euro des Vorjahres eine Steigerung

Kurspotenzial von 86%

Fazit: Erst im Oktober 2024 feierte der Wissenschaftsverlag seinen Börsendebüt. Die guten Quartalszahlen und Erfolge im OA-Bereich spiegeln sich nicht im Chart wider. Seit dem Jahreswechsel befindet sich die Aktie in einem starken Abwärtstrend und hat bereits 27% verloren. Die Analysten sind dennoch sehr positiv. 7 von 7 Analysten raten zum Kaufen. Das durchschnittlichen Analysten-Kursziel liegt bei 31,39 Euro. Das höchste Kursziel von 38 Euro bietet Ihnen ein Potenzial von 86%.