Sind die Märkte am Wendepunkt?
Die Börsenwoche neigt sich dem Ende zu, doch von Ruhe keine Spur. Im DAX zeichnet sich ein schwächerer Start ab und somit liegt der deutsche Leitindex auf Wochensicht etwa 1 % im Minus. Immerhin konnte er sich am Donnerstag nach einem kurzen Sturz auf 22.469 Punkte wieder etwas berappeln. Bleibt die Chartunterstützung bei 22.300 Punkten intakt, ist die Konsolidierung noch im grünen Bereich.
Trump sorgt für Nervosität – US-Märkte rutschen ab
Die große Verunsicherung kommt einmal mehr aus den USA. Donald Trump zückte seinen „Executive Order“-Stempel und verhängte neue 25 %-Importzölle auf Autos und Autoteile. Das riecht nach Handelskrieg und dürfte die Inflation anheizen. Die Wall Street reagierte gereizt:
- Dow Jones verlor 0,37 % auf 42.299 Punkte
- S&P 500 gab 0,33 % nach
- Nasdaq 100 rutschte um 0,59 % ab
Besonders bitter erwischte es GM (-7,4 %) und Ford (-3,9 %), während sich Elektroauto-Hersteller wie Tesla und Rivian mit Kursgewinnen schadlos hielten.
Asien unter Druck – Nikkei fällt wegen Zinssorgen
Die schlechte Wall-Street-Stimmung schwappte nach Asien: Die Märkte setzten ihre Talfahrt fort, besonders hart traf es Japan. Der Nikkei 225 und TOPIX rutschten um mehr als 2 % ab. Grund: Die Inflationsdaten aus Tokio fielen höher als erwartet aus und befeuern Spekulationen auf eine baldige Zinserhöhung durch die Bank of Japan.
KI trifft Rüstung: Google & Lockheed Martin kooperieren
Eine brisante Nachricht abseits der Marktturbulenzen: Google liefert KI-Software an Lockheed Martin, um u. a. Aufklärungsdaten und technische Designs zu optimieren. Ein bemerkenswerter Schritt, denn 2018 hatte Google noch versprochen, keine KI für Waffensysteme bereitzustellen. Nun scheint sich das Unternehmen von diesem Prinzip still verabschiedet zu haben.
GFT Technologies: Aktienrückkauf beflügelt den Kurs
Positive Nachrichten gab es für Anleger von GFT Technologies: Das Unternehmen plant den Rückkauf eigener Aktien im Wert von bis zu 15 Millionen Euro. Die Nachricht kam an der Börse gut an – die Aktie legte im nachbörslichen Handel um 3 % zu.
Fazit
Die Märkte stehen vor einem turbulenten Wochenausklang. Ob sich der DAX stabilisiert oder weiter nachgibt, hängt stark von den globalen Unsicherheiten ab.