Setzen Sie auch im neuen Jahr weiter auf Gold und Militär

Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen im neuen Jahr! Was wird uns das neue Jahr bringen? Eine erstaunliche Antwort habe ich auf einer Silvester-Party in Bonn erhalten. Dort bin ich mit einem ehemaligen Richter ins Gespräch gekommen, der mir für die Chancen einer Wiederwahl von Olaf Scholz als Kanzler und eines Waffenstillstands in der Ukraine eine abenteuerliche Perspektive schilderte.

„Olaf Scholz wird wieder Kanzler – mit Hilfe von Putin“

Er rechnet damit, dass die SPD die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar gewinnen und Olaf Scholz erneut Kanzler wird. Wenn man von derzeitigen Umfragewerten ausgeht, müsste die SPD allerdings einen gewaltigen Sprung machen. Der würde nach Meinung des pensionierten Juristen von Vladimir Putin geliefert werden, der im Februar überraschend zu einer von Putin und Scholz verabredeten Friedenskonferenz einlädt. Diese findet dann auch tatsächlich in Moskau statt und lässt Scholz als Friedenskanzler dastehen, was zu seiner Wiederwahl führen wird.

Der Rüstungswettlauf geht weiter

Wenn das passieren würde, gäbe es bei Militär-Aktien sowie Gold eine sofortige massive Korrektur – die Sie aber umgehend zu Neukäufen nutzen sollten. Denn klar ist: Der Rüstungswettlauf zwischen den großen Blöcken – China und den USA, Russland und Europa sowie im Nahen Osten – wird auch bei einem Waffenstillstand in der Ukraine weitergehen. Falls es dazu kommen sollte, braucht die Ukraine eine Sicherheitsgarantie, die ohne militärische Präsenz internationaler Truppen sowie eine weitere Aus- und Aufrüstung der Ukraine nicht funktionieren wird. Gleichzeitig nehmen die Spannungen zwischen Taiwan und China weiter zu.

Gold: Nutzen Sie jede Korrektur zum Einstieg

Auch das spricht dafür, in diesem Jahr weiter Gold im Depot zu halten bzw. gezielte Nachkaufchancen zu nutzen. 

Und die wird es geben, und zwar für die gesamten Börsen. Ich rechne in diesem Jahr mit mindestens einer deutlichen Korrektur. Die wichtigsten Börsenindizes haben sich mittlerweile von der wirtschaftlichen Realität abgekoppelt.

Stellen Sie sich auf eine Korrektur ein

Deshalb sind nur zwei Szenarien möglich: Entweder passt sich die Wirtschaft den Börsen an oder die Börsen passen sich der wirtschaftlichen Realität an. Über kurz oder lang wird sich diese Schere jedenfalls schließen. Auf jeden Fall sollten Sie sich ab 20. Januar – nach der Amtsübernahme von Donald Trump – auf höhere Schwankungen einstellen. Wenn vor einem Trump-Hotel in Las Vegas ein Cybertruck von Tesla explodiert, ist das nur ein kleiner Vorgeschmack auf das zu erwartende Trump-Chaos.

Der Realitätsschock für Trump wird schon bald kommen

Wenn die Posten in der neuen Regierung überwiegend nach dem Prinzip „Loyalität vor Kompetenz“ verteilt werden, muss man sich nicht wundern, wenn es böse Überraschungen gibt. Das Trump-Team wird mit seinen vollmundigen Ankündigungen und Versprechungen schon in den nächsten Wochen einen gewaltigen Realitätsschock erleben.

Warum ich trotzdem optimistisch bin

Was mich allerdings trotz aller Hausforderungen für die USA optimistisch macht: Schon 2026 finden die nächsten Zwischenwahlen in den USA, bei denen ein Drittel der 100 Sitze im Senat und alle Sitze im Repräsentantenhaus neu gewählt wird. Und: Als Anleger haben Sie schon mal eine Amtszeit von Trump überstanden – und hervorragend verdient.