Thales: Ein Gewinner von Europas neuer Sicherheitspolitik
Die Rheinmetall-Aktie hat in den vergangenen Jahren eine phänomenale Aufwärtsbewegung hingelegt. Andere Aktien im Bereich Verteidigung standen weniger im Fokus der Anleger. Bei einigen dieser Nachzügler lohnt es sich für Sie, genauer hinzuschauen. Einen dieser Werte möchte ich Ihnen heute näher vorstellen.
Kurzportrait Thales
Der französische Konzern ist europäischer Marktführer für elektronische Geräte und Systeme für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit sowie Luft- und Raumfahrt. Zu den wichtigsten Produkten im Bereich Sicherheit zählen Kontroll- und Überwachungssysteme, Kommunikations-, Schutz-, Cybersicherheits-Systeme, Marinesysteme, elektronische Kriegssysteme, Drohnen, Luftüberwachungssysteme, Bodenverteidigungssysteme und Satelliten. Zu den Kunden des Konzerns zählen Staaten, Städte, kritische Infrastruktur (z.B. Flughäfen), Großunternehmen und Institutionen (z.B. die Bundeswehr).
Mit seiner Luftfahrtsparte ist Thales der international führende Ausrüster und Lieferant für Flugsicherung, Air Traffic Management und Luftverkehrsüberwachung. Zu den Produkten in diesem Bereich zählen u.a. Flugsimulatoren, Bordelektronik, Landesysteme, Bordunterhaltungssysteme und Komponenten für Radaranlagen. Im Bereich der Raumfahrt ist Thales Marktführer für sogenannte Wanderfeldröhren. Diese werden in Satelliten zur Verstärkung elektronischer Signale eingebaut.
2024: Wachstum zieht an
Die Zahlen für das Jahr 2024 konnten die Analystenerwartungen übertreffen. Die Franzosen steigerten ihren Umsatz um +12% auf 20,6 Mrd. Euro – nach längerer Zeit mal wieder ein Wachstum im zweistelligen Prozentbereich. Der Nettogewinn kletterte um +39% auf 1,4 Mrd. Euro. Besonders beeindruckend: Der Auftragsbestand erreichte zum Jahresende mit knapp 51 Mrd. Euro einen neuen Rekordwert.
Europas Investitionen in Sicherheit bringen beschleunigtes Wachstum
Thales-Vorstandschef Patrice Caine brachte die Situation auf den Punkt: „Geopolitische Instabilität ist eine Konstante und lässt in hohem Maße die Investitionen der Länder in ihre Verteidigung steigen.“
Die zu erwartenden Anstrengungen Europas für mehr Unabhängigkeit von den USA in der Verteidigungspolitik dürften in den nächsten Jahren für enorme Investitionen in den Sektor sorgen. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat erst kürzlich eine 800 Mrd. Euro schwere Sicherheitsoffensive verkündet. Auch Deutschland investiert über das neue Sondervermögen einen dreistelligen Milliardenbetrag in den Verteidigungssektor. Weitere Investitionen sind notwendig und dürften folgen.
Thales zählt zu den Profiteuren dieser unausweichlichen Entwicklung. Der Konzern ist vor allem bei defensiver Militärausrüstung stark aufgestellt, dazu gehören etwa Radarsysteme, Überwachungsdrohnen, Raketenabwehr und Cyber-Security.
Aktienkurs schießt seit Jahresbeginn in die Höhe
In den vergangenen Jahren 2022 bis 2024 ist die Thales-Aktie anderen Rüstungswerten – etwa Rheinmetall – weit hinterhergelaufen. Doch seit Jahresbeginn läuft es auch hier rund, die Aktie hat einen Sprung von 140 auf 250 Euro gemacht.
Inzwischen ist der Wert kein Schnäppchen mehr, besitzt aber gute Chancen, von der neuen Sicherheitspolitik Europas weiterhin zu profitieren.