Netflix überrascht mit neuem Wachstumsschub

Inhaltsverzeichnis

Die Aktie von Netflix gehört zu den spannendsten Tech-Titeln dieser Woche – und das liegt nicht nur an den jüngsten Kursgewinnen. Wer sich fragt, ob der Streaming-Gigant nach dem starken Lauf noch Potenzial hat, sollte jetzt genau hinschauen.

41 Millionen neue Kunden – und das in einem reifen Markt?

2024 gelingt Netflix ein Coup, den viele nicht mehr für möglich gehalten hätten: Mit 41 Millionen neuen Abonnenten knackt das Unternehmen erstmals die Marke von 300 Millionen zahlenden Nutzern weltweit. Kein Pappenstiel, denn wer? – Netflix. Was? – Nutzerrekord. Wann? – 2024. Wo? – weltweit. Warum? – Weil drei strategische Schritte greifen:

Die viel kritisierte Passwortfreigabe wurde konsequent eingeschränkt.

    1.Ein günstiger Werbetarif holt preissensible Nutzer an Bord (rund 70 Millionen aktive Nutzer pro Monat).

    2.Live-Sport-Formate und Event-Streaming sprechen ganz neue Zielgruppen an.

    Hinzu kommt: Serien wie The Night Agent oder Adolescence sind global erfolgreich, während Wettbewerber oft noch regional verhaftet sind.

    Hohe Bewertung – aber weniger teuer als es scheint

    Trotz eines KGVs von über 30 erscheint die Aktie nicht überteuert. Warum? Weil Netflix laut Analystenschätzungen im laufenden Jahr 25 % mehr Gewinn pro Aktie erwirtschaften dürfte – was das KGV auf Sicht bereits deutlich reduziert. Bis 2026 wird ein EPS von über 30 Dollar erwartet. In Relation zum Gewinnwachstum ist der aktuelle Kurs günstig.

    Netflix hat zudem begonnen, eigene Aktien zurückzukaufen – ein klares Signal für Reife und Kapitaldisziplin. Das Content-Budget steigt auf 18 Mrd. USD, die Ausgaben wachsen jedoch langsamer als der Umsatz.

    Fazit: Wachstum, Disziplin und globale Stärke machen die Aktie spannend

    Bei Netflix überzeugt mich vor allem die Mischung aus Innovationskraft und strategischer Reife. Trotz starker Konkurrenz gelingt es dem Unternehmen, sich mit lokalem Content, datengetriebener Produktion und einem Global-First-Mindset zu differenzieren. Risiken wie Marktsättigung und Konjunkturabschwung bleiben, aber Netflix zeigt, dass es auch in reifen Märkten noch überraschen kann.

    Wer nach einer Technologieaktie sucht, die Wachstum mit Substanz verbindet, sollte Netflix im Auge behalten.