Kontron: Günstig bewertetes Technologieunternehmen

Inhaltsverzeichnis

Das ist vielleicht auch für Sie eine Überraschung: Europäische Aktien haben sich im laufenden Jahr vielfach besser entwickelt als die erfolgsverwöhnten US-Aktien. Auch die Aktie des österreichischen Technologieunternehmens Kontron hat im laufenden Jahr mit +9% eine positive Performance erreicht.

Das Unternehmen zählt für mich zu den „heimlichen“ Profiteuren der europäischen Aufrüstung. Heimlich deshalb, weil bislang kaum ein Investor Kenntnis davon hat, dass Kontron mit seinen Produkten und Dienstleistungen zunehmend auch die Rüstungsindustrie adressiert. Blicken wir kurz auf das Geschäftsmodell:

Kontron im Kurzportrait 

Die zwar in Österreich ansässige aber in den deutschen Indizes SDAX und TecDAX gelistete Kontron AG ist ein führendes IoT-Technologieunternehmen (IoT steht für „Internet of Things“ / deutsch: Internet der Dinge).

Von automatisierten industriellen Abläufen, intelligenterem und sicherem Transportwesen bis hin zu fortschrittlichen Kommunikations-, Konnektivitäts-, Medizin- und Energielösungen bietet das Unternehmen seinen Kunden wertschöpfende Technologien.

Mit der Übernahme der Katek SE Anfang 2024 stärkte Kontron das Portfolio durch die neue Division GreenTec mit den Bereichen Solarenergie und eMobility maßgeblich und beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern weltweit.

Wie und warum Kontron von der Aufrüstung profitiert 

Kontron ist sogenannter Embedded-Computer-Lieferant für militärische Anwendungen. Zur Erläuterung: Unter einem Embedded-PC versteht man einen modular aufgebauten und kompakten Industrie-PC. Er ist ein eingebettetes System, dessen Rechnerarchitektur sich am Standard-PC orientiert.

Das Unternehmen bietet nach eigenen Angaben starke Entwicklungs- und Fertigungsressourcen und eine große Basis an militärischen Computer-Basisprodukten auf Board- und System-Level. Konkret finden sich Kontron-Produkte in modernen Raketen-Systemen, autonomen Raketen-Systemen, in taktischem Radar, militärischem GPS uvm.

Kontron konnte erst im Dezember des vergangenen Jahres zwei Großaufträge im Bereich Sicherheit und Verteidigung an Land ziehen. Das Auftragsvolumen lag bei insgesamt 185 Mio. Euro. Wenn tatsächlich demnächst mehrere Hundert Milliarden Euro in die europäische Verteidigungsfähigkeit investiert werden, sollten weitere Großaufträge nur eine Frage der Zeit sein.

Weiteres Umsatz- und Gewinnwachstum erwartet

Auch der Ausblick für 2025 ist positiv: Das Kontron-Management erwartet für dieses Jahr ein deutliches organisches Umsatzwachstum auf 1,9 bis 2,0 Mrd. Euro. Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) geht das Unternehmen von einem prozentual noch stärkeren Wachstum auf mindestens 220 Mio. Euro aus.

Fazit: Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 12 gehört die Kontron-Aktie zu den günstigsten Infrastruktur- und Rüstungswerten auf dem deutschen Kurszettel.