Intel vor dem Umbruch: Revolution oder Zerfall?
Intel steht wieder im Fokus der Märkte – und das nicht nur wegen der jüngsten starken Kursbewegungen. Der Chipgigant könnte schon bald einen radikalen Wandel durchlaufen. Der Grund: Gerüchte über eine Aufspaltung oder Übernahme von Unternehmensteilen machen die Runde. Gleich zwei mögliche Deals mit Branchengrößen stehen im Raum: Taiwan Semiconductor und Broadcom.
Für Investoren ist dies eine brisante Entwicklung. Während eine Kooperation mit TSMC Intels Foundry-Geschäft stärken könnte, würde ein Verkauf von Design-Assets an Broadcom eine deutliche Verschlankung bedeuten. Allerdings befinden sich alle Pläne noch in einem frühen Stadium – und regulatorische Hürden könnten jede dieser Optionen ins Wanken bringen.
TSMC und Broadcom: Wer will was?
Berichten zufolge prüft TSMC die Möglichkeit, Teile des Foundry-Geschäfts von Intel zu übernehmen – eine strategische Entscheidung, die den US-Chiphersteller entlasten und Synergien schaffen könnte. Allerdings müsste eine solche Übernahme von der US-Regierung genehmigt werden. Derzeit stehen die Zeichen gut: Berichten zufolge hat die Trump-Administration grünes Licht für Verhandlungen signalisiert.
Broadcom wiederum ist am Design-Geschäft von Intel interessiert. Diese Sparte könnte perfekt ins eigene Portfolio passen, zumal Broadcom bereits in der Vergangenheit durch gezielte Übernahmen gewachsen ist. Die Frage bleibt jedoch, ob Intel tatsächlich bereit ist, sich von diesen essentiellen Unternehmensbereichen zu trennen.
Sechs Monats-Chart zu Intel Corp.

Übernahmegerüchte treiben Intel-Aktie in die Höhe. (Quelle: Aktien-Screener)
Was bedeutet das für die Aktie?
Nach den Übernahmespekulationen schoss die Intel-Aktie um 24 Prozent in die Höhe – die beste Wochenperformance seit mehr als 20 Jahren. Doch mit dem Höhenflug kommt auch die Unsicherheit. Sollte sich keine Einigung mit einem der Interessenten abzeichnen, könnte der Kurs schnell wieder unter Druck geraten.
Derzeit wird Intel mit einer Marktkapitalisierung von rund 102 Milliarden US-Dollar gehandelt – fast genau auf Höhe des Buchwerts. Analysten sehen kurzfristig weiteres Potenzial, sollte es zu einer Übernahme kommen. Sollte der Deal jedoch scheitern oder sich verzögern, könnte die Stimmung schnell umschlagen.
Fazit: Viel Potenzial, aber auch Risiken
Intel steht am Scheideweg. Eine strategische Neuausrichtung könnte das Unternehmen wieder auf Kurs bringen – doch dafür braucht es einen klaren Plan. Investoren sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen. Solange keine konkreten Fortschritte in den Verhandlungen mit TSMC oder Broadcom bekannt werden, bleibt die Unsicherheit hoch.
Bleiben Sie am Ball – in den kommenden Wochen wird sich entscheiden, ob Intel eine neue Ära einläutet oder weiterhin mit strukturellen Problemen zu kämpfen hat