Erste volle Handelswoche – Pluszeichen erwartet

Inhaltsverzeichnis

Willkommen zur ersten vollen Handelswoche des Jahres 2025! Der DAX wagt sich mutig nach vorne und wird zum Handelsbeginn mit einem Plus erwartet. Ob es gelingt, die magische 20.000er-Marke zu überwinden, bleibt jedoch fraglich – der Optimismus an der Börse ist spürbar, aber noch nicht grenzenlos.

Rückkehr der Großinvestoren 

Die Zeit der trägen Feiertagsgeschäfte ist vorbei. Mit der Rückkehr der Großinvestoren könnten die Kursbewegungen in den kommenden Tagen wieder mehr Gewicht erhalten. Allerdings herrscht weiterhin eine gewisse Zurückhaltung, vor allem in Hinblick auf die bevorstehende Amtseinsetzung von Donald Trump am 20. Januar. Die Aussicht auf protektionistische Handelspolitik und Zolldrohungen gegen China und andere Staaten lässt die Anleger auf der Hut bleiben.

Blick auf Konjunkturdaten 

Diese Woche rücken zahlreiche Konjunkturdaten ins Rampenlicht: Am Montag und Dienstag stehen Verbraucherpreise in Deutschland und dem Euroraum auf dem Plan, die wichtige Impulse für die EZB-Zinspolitik geben könnten. Der Freitag bringt den monatlichen US-Arbeitsmarktbericht – ein Gradmesser für die künftige Fed-Strategie.

Gemischte internationale Vorzeichen

Die Vorgaben aus Asien zeichnen zum Wochenauftakt ein gemischtes Bild. Während positive Signale aus Chinas Dienstleistungssektor Mut machen, belasten aggressive Töne aus den Reihen der US-Notenbank und die Sorge vor anhaltend hohen Zinsen die Stimmung. Der Nikkei 225 verlor 1,6 Prozent. Besonders hart traf es japanische Automobilwerte, die unter der wachsenden Konkurrenz aus China leiden.

In den USA zeigten sich die Börsen am Freitag hingegen in Feierlaune: Nach einer fünftägigen Verlustserie legte der Dow Jones Industrial um 0,8 Prozent zu, der S&P 500 stieg um 1,26 Prozent, und der Nasdaq 100 sprang sogar um 1,67 Prozent nach oben. Die Wiederwahl von Mike Johnson zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses sorgte für Optimismus. Die Anleger hoffen, dass dies die wirtschaftsfreundliche Agenda des designierten Präsidenten Trump unterstützen wird.

Spannung in der Tech-Welt 

Einen besonderen Lauf erlebt Nvidia: Nach einem Plus von 3 Prozent am Jahresanfang kletterten die Aktien am Freitag um weitere 4,5 Prozent. Mit einem Börsenwert von 3,5 Billionen Dollar nähert sich der KI-Chip-Spezialist seinem Rekordhoch.

Unternehmensseitig gibt es in den kommenden Tagen nur wenige Highlights. Der Leasingspezialist Grenke (Mittwoch und der Online-Händler About You (Donnerstag) werden mit Geschäftszahlen zum letzten Quartal im Fokus stehen. Zudem sorgt Curevac mit Restrukturierungsmaßnahmen und Forschungsschwerpunkten für Schlagzeilen.

Fazit: Vorsichtig optimistisch 

Auch wenn der Start ins neue Jahr von Unsicherheiten geprägt ist, gibt es Grund zu verhaltenem Optimismus. Die Zinsen bleiben das zentrale Thema, während geopolitische Spannungen und wirtschaftspolitische Entscheidungen weiterhin die Richtung vorgeben. Wir werden sehen, ob der DAX seine ersten Schritte ins neue Jahr mit einem stabilen Stand fortsetzen kann.