Volkswagen: 7,3% Dividende – und so günstig wie lange nicht
Vielleicht haben Sie Volkswagen in den letzten Monaten ebenfalls aus dem Blick verloren – wie viele andere auch.
Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Volkswagen ist überraschend gut unterwegs. Im 1. Quartal wurden weltweit 2,1 Mio. Fahrzeuge verkauft – 1,4% mehr als im Vorjahr. Besonders stark lief es in Europa: In Westeuropa legte VW um 3% zu, in Mittel- und Osteuropa sogar um 7,9%. Nur der Absatz in China hinkt hinterher.
Kurzum: Volkswagen ist besser in Form, als viele Kritiker wahrhaben wollen.
US-Zölle? Ja, aber kein Grund zur Panik
Die deutlich erhöhten US-Zölle auf europäische Autos treffen auch Volkswagen. Doch der Schaden bleibt begrenzt: Der nordamerikanische Markt steht nur für rund 11% des Gesamtabsatzes. Ein Großteil der US-Fahrzeuge wird lokal im Werk Chattanooga gefertigt – das reduziert die Zollbelastung erheblich.
Ja, es dürfte zu Preissteigerungen und einem Absatzrückgang in Nordamerika kommen. Aber ich rechne damit, dass andere Märkte diese Schwäche auffangen. Der Konzern ist breit genug aufgestellt, um solche politischen Störfeuer zu verkraften.
Volkswagen elektrisiert – vor allem in Europa
Gerade im Heimatmarkt zeigt sich die Innovationskraft des Konzerns: Im 1. Quartal 2025 stammten die sechs meistverkauften Elektro-Modelle in Deutschland allesamt aus dem Volkswagen-Konzern – angeführt vom ID.8, dem ID.4/5 und dem Skoda Enyaq. Damit sichert sich VW einen beeindruckenden Marktanteil von 47%.
Besonders rasant wachsen Skoda und Cupra. Neue Modelle stehen bereits in den Startlöchern – und dürften die Marktposition weiter festigen.
Und China? Der größte Automarkt der Welt bleibt für Volkswagen schwierig. Vor allem bei Elektroautos drängen Anbieter wie BYD oder Geely stark nach vorn – VW verliert Marktanteile und kämpft darum, den Anschluss nicht zu verlieren.
Trotz allem gilt: Europa bleibt das stabile Fundament – hier überzeugt Volkswagen mit Ideenstärke und einer klaren Führungsrolle.
7,3% Dividende – und fast geschenkte Substanz
Der Kursverfall der letzten Monate hat die Bewertung der Volkswagen-Aktie auf ein äußerst attraktives Niveau gedrückt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 liegt bei nur 4,2. So günstig war VW lange nicht!
Noch spannender ist der Blick auf die Beteiligungen: Allein Porsche und Traton bringen an der Börse gemeinsam 41,5 Mrd. € auf die Waage. Der gesamte Konzern wird aktuell aber nur mit 46 Mrd. € bewertet. Marken wie Audi, Skoda oder Cupra erhalten Sie also rechnerisch fast gratis dazu.
Hinzu kommt eine stattliche Dividende: Für das Geschäftsjahr 2024 zahlt Volkswagen 6,36 € pro Aktie, was einer Rendite von 7,3% entspricht. Die Auszahlung erfolgt bereits am 21. Mai.
Zum Vergleich: Tesla ist an der Börse mit über 700 Mrd. € bewertet – trotz sinkender Verkaufszahlen und einem angeknacksten Image, nicht zuletzt durch Elon Musks öffentliche Auftritte. Auch Toyota wirkt mit 190 Mrd. € Marktwert eher teuer – vor allem, weil eine überzeugende E-Strategie bislang fehlt.
Was heißt das für Sie?
Wenn Sie auf starke Marken, solide Zahlen und eine hohe Dividende setzen, dann ist Volkswagen gerade jetzt besonders spannend. Der Konzern überzeugt mit 7,3% Dividendenrendite, klarer E-Strategie in Europa und einer Bewertung, wie man sie selten sieht.
Werfen Sie ruhig mal einen genaueren Blick auf VW – es könnte sich lohnen.