Milliarden-Deal? Stark wie ein Fisch im Wasser!

Inhaltsverzeichnis

Hand aufs Herz: Was kommt Ihnen als erstes in den Sinn, wenn Sie den Namen Thyssenkrupp hören? Klar, wahrscheinlich die Stahlherstellung. Doch der deutsche Traditionskonzern kann noch wesentlich mehr als nur diesen sehr wichtigen Werkstoff zu produzieren. Tatsächlich ist Thyssenkrupp auch ein Rüstungskonzern und als solcher prinzipiell ein Profiteur des allgemeinen Militär-Hypes.

TKMS: Deutschlands U-Boot-Primus

Im Mittelpunkt steht: Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS). Die Konzerntochter gilt als einziger deutscher Systemanbieter für U-Boote, Überwasserschiffe und maritime Elektronik. Das Kerngeschäft von TKMS ist die Produktion von nicht-nuklearen U-Booten für die deutschen und internationalen Marine-Streitkräfte. Hinzu kommen Fregatten und Korvetten. Abgerundet wird das Ganze durch wichtige Komponentenlieferungen wie Sonare, Sensoren, Waffensysteme, Aufklärungssysteme, Datensysteme sowie Wartungsdienstleistungen.

Im Bild[1] sehen Sie ein Jagd-U-Boot der Klasse „209“, die TKMS bzw. dessen Kieler Vorgängerunternehmen Howaldtswerke-Deutsche Werft (HDW) seit den 60er Jahren für den Export baut und weiterentwickelt:

Technologien also, die nicht nur in Deutschland und Europa gefragt sind. Vielleicht haben Sie es auch schon in den Medien gelesen: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) war vor wenigen Tagen in Indien zu Besuch, um die sicherheitspolitische Beziehung Deutschlands zu dem Mega-Land zu intensivieren.

TKMS vor Milliardendeal in Indien?

Begleitet wurde Pistorius von Vertretern der Thyssenkrupp-Tochter TKMS. Und diese haben mit Unterstützung des deutschen Ministers offenbar einen Milliardendeal in die Wege geleitet. Konkret hat Thyssenkrupp Marine Systems mit dem indischen Werftbetreiber Mazagon Dock Shipbuilders eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Die sieht vor, dass TKMS möglicherweise die Konstruktion und das Design von sechs neuen U-Booten der indischen Marine übernehmen könnte. Die Unterwasserfahrzeuge könnten demnach in Indien unter Anweisung der Deutschen gefertigt werden. Noch wurde hierzu zwar keine finale Investitionsentscheidung getroffen. Die Thyssenkrupp-Tochter sieht sich nun aber auf dem besten Wege.

Der Deal hätte laut Insidern einen Gesamtwert von beachtlichen 7 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Der bislang größte Auftrag der TKMS-Firmengeschichte stammte aus dem Jahr 2021 und umfasste sechs U-Boot-Bestellungen aus Norwegen und Deutschland für 5,5 Milliarden Euro.

Pistorius hilft: Thyssenkrupp-Tochter auf Auslandsaufträge angewiesen

Für Thyssenkrupp Marine Systems wäre der Deal in Indien extrem wichtig. Denn: Die Produktionskapazitäten des Unternehmens sind zumindest in Deutschland bis Ende der 20er Jahre ausgebucht. Aufträge, die eine Produktion bzw. Produktionshilfe im Ausland vorsehen, könnten TKMS zusätzliche Finanzmittel verschaffen, auch um die horrenden Forschungs- und Entwicklungskosten zu stemmen.

Kein Wunder also, dass auch Verteidigungsminister Pistorius daran interessiert ist, TKMS mit politischer Schützenhilfe auf die Sprünge zu helfen. Der Politiker fordert gar, Indien künftig als strategischen Partner bei Rüstungsgeschäften mit Nato-Partnern gleichzusetzen. Eine ähnliche Vereinbarung gibt es bereits mit Australien und Japan. Dadurch können Rüstungsfirmen wie TKMS Neuaufträge mit weniger staatlichem Verwaltungsaufwand – also Genehmigungen – unter Dach und Fach bringen, wobei die Bundesregierung bei solchen Geschäften natürlich nach wie vor ihr Veto einreichen kann.

Mein Fazit für Sie

Der mögliche Indien-Deal wäre auch angesichts der Konzernstrategie von Thyssenkrupp eine willkommene Hilfe. Der Stahlgigant will TKMS abspalten und prüft nach Insiderangaben auch einen (Teil-)Verkauf an Investoren. Inwieweit Thyssenkrupp an TKMS beteiligt bleiben würde und ob der deutsche Staat mit Blick auf die sensible Technologie des U-Boot-Bauers ähnlich wie beim Sensorspezialisten Hensoldt einsteigen würde, bleibt abzuwarten.

Wie dem auch sei: Sollte TKMS den Milliardenauftrag aus Indien in trockene Tücher bringen, würde das den Unternehmenswert wohl maßgeblich erhöhen, was dem Mutterkonzern bei einem möglichen Verkauf die Taschen füllen würde. Und das in einer Zeit, in der Thyssenkrupp jeden Cent benötigt, um die Energiewende im Stahlsektor bewältigen zu können (Stichwort: grüner Stahl).

Wollen Sie in die Thyssenkrupp-Aktie investieren, sollten Sie dieses Thema also nicht unterschätzen.


[1] Quelle: https://www.thyssenkrupp-marinesystems.com/en/products-services/submarines/class-209