Sartorius-Aktie: Starke Prognose für 2025

Sartorius-Aktie: Starke Prognose für 2025
Dennis / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Der Kurs der Sartorius-Aktie ist im heutigen Vormittagshandel nach der Präsentation der Zahlen für das Auftaktquartal zunächst gestiegen und notierte erstmals seit dem Einbruch rund um die Zoll-Ankündigungen wieder über 200 Euro. In der Folge ging es für das Papier wieder leicht darunter (Stand: 16. April 2025, ca. 12.00 Uhr). Zwischen Anfang Februar und der ersten April-Woche war das Papier um mehr als 35 Prozent abgestürzt – vor allem in der aktuellen Handelswoche stabilisierte sich die Sartorius-Aktie wieder.

Im abgelaufenen Q1 hat der Pharma- und Laborzulieferer aus Göttingen insgesamt stark performt und auch die Erwartungen übertroffen. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 ist Sartorius auch trotz der Zoll-Thematik optimistisch. Der Umsatz und auch die Marge sollen im Vergleich zum Vorjahr zulegen.

Sartorius mit guten Zahlen und optimistischer Prognose

Mit 883 Millionen Euro hat das DAX-Unternehmen im 1. Quartal etwa 6,5 Prozent mehr Umsatz erzielt als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig kletterte das EBITDA um 12,2 Prozent auf 263 Millionen Euro – die entsprechende Marge landete im Auftaktquartal bei 29,8 Prozent (Q1 von 2024: 28,6 Prozent). Sowohl der Umsatz als auch das Ergebnis haben die Erwartungen im Vorfeld übertroffen.

Das Unternehmen betonte zudem, dass der Auftragseingang den Umsatz (Book-to-Bill-Ratio lag deutlich über 1) zuletzt übertroffen hat. Mit dem starken Q1 im Rücken hat Sartorius nun auch eine konkrete Prognose für 2025 veröffentlicht: Im laufenden Jahr soll der Umsatz im Vergleich zu 2024 um etwa 6 Prozent steigen und die EBITDA-Marge zwischen 29 und 30 Prozent landen.

Sartorius-Aktie: Unsicherheiten – aber insgesamt gute Aussichten

Die erratische Zoll-Politik bringt eine große Portion Unsicherheit. Ob bzw. welche Auswirkungen das auf den Laborzulieferer Sartorius haben wird, ist aktuell noch nicht ganz absehbar – auch wenn CEO Joachim Kreuzburg das Thema für „beherrschbar“ hält. Als Grund nannte er die internationalen Produktionsstätten von Sartorius unter anderem auch in den USA.

Grundsätzlich sieht es für Sartorius momentan allerdings sehr ordentlich aus. Die schwierige Post-Corona-Zeit mit dem zähen Abbau von Lagerbeständen bei vielen Kunden scheint nun endgültig überwunden zu sein. Für das laufende Jahr 2025 rechnet das Unternehmen erneut mit profitablem Wachstum. Für die Sartorius-Aktie sind das – gerade nach dem jüngsten Kurseinbruch – gute Nachrichten.

Quelle: https://aktienscreener.com/