+++Ihr Masterplan 2025 +++ Der wichtigste Termin für das Jahr 2025 +++ Bis zu 107.000€ Zusatzeinkommen monatlich +++

SAP: Kursziel nach Top-Zahlen jetzt bei 320 Euro

SAP: Kursziel nach Top-Zahlen jetzt bei 320 Euro
nmann77 / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

SAP hat beim Börsenwert die Marke von 300 Milliarden Euro geknackt. Mit über 320 Milliarden Euro ist der Softwarehersteller fast doppelt so viel wert wie die Nummer Zwei im Leitindex DAX, der Industriekonzern Siemens. SAP profitiert von dem großen Stellenumbau, den der Konzern großteils im vergangenen Jahr durchgeführt hat. Das Wachstum des Cloudvertragsbestands ist dabei beeindruckend.

Starker Anstieg bei Softwareabos und KI im vierten Quartal

Der Umsatz kletterte im vierten Quartal um 11 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro, wie SAP am 28.01. mitteilte. Die Walldorfer verzeichneten vor allem bei den Aboverträgen für ihre Kernsoftware abermals einen starken Anstieg. Im vierten Quartal haben auch mehr als die Hälfte der Vertragsabschlüsse Anwendungsszenarien rund um Künstliche Intelligenz enthalten. Aufgrund der starken Position bei Daten und Unternehmens-KI ist SAP zuversichtlich, das Umsatzwachstum bis zum Jahr 2027 zu beschleunigen. Allein die Umsätze mit Cloudsoftware sollen 2025 währungsbereinigt um 26 bis 28 Prozent zulegen.

Stellenabbau kostet 3,1 Milliarden Euro

Beim operativen Ergebnis kam dem Dax-Schwergewicht im vierten Quartal zugute, dass die ertragreichen Lizenzerlöse nicht so stark zurückgingen wie einkalkuliert. Bereinigt und vor Zinsen und Steuern stieg das Ergebnis im Jahresvergleich um 24 Prozent auf 2,44 Milliarden Euro und schlug damit die Erwartungen der Analysten. Im Gesamtjahr konnte SAP den Umsatz um 10 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro ausbauen. Unter dem Strich blieb mit 3,15 Milliarden Euro aber nur rund halb so viel Gewinn übrig wie im Vorjahr. Für den Abbau von Stellen hatte SAP 2024 gut 3,1 Milliarden Euro an Einmalkosten aufgewendet.

Goldman Sachs hebt Kursziel auf 320 Euro an

Goldman Sachs hat das Kursziel für SAP nach der Zahlenvorlage von 290 auf 320 Euro angehoben und die Einstufung mit „Buy“ bestätigt. Die robuste Stärke des S/4 HANA-Produktzyklus ist für die Experten dabei die Grundlage für die überdurchschnittliche Umsatzbeschleunigung. Die Analysten der US-Investmentbank sehen bei dem Softwarekonzern auch Chancen durch weitere Maßnahmen zur Steigerung der Kosteneffizienz.

SAP im Wochenchart – ISIN: DE0007164600

Quelle: https://www.aktienscreener.com

Bewertung und charttechnischer Blick

Auf Basis der Gewinnschätzungen ergibt sich für die SAP-Aktie ein Kurs-Gewinn-Verhältnis 2025e von 53 und eine Dividendenrendite von 0,9 %. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt in diesem Zeitraum bei 8,4. Chartechnisch geht es für die SAP-Papiere seit 2023 bilderbuchartig über der blauen 40-Wochenlinie nach oben. Zuletzt hat sich die Bewegung beschleunigt und der Abstand zu diesem wichtigen gleitenden Durchschnitt vergrößert. Die Rückschlagwahrscheinlichkeit wird dadurch erhöht.

Die Aktie ist hoch bewertet, wie auch der Blick auf den Fair-Value-Umsatz-Chart bestätigt.

Quelle: https://www.aktienscreener.com

Fazit

Europas größter Softwarehersteller will nach einem starken Schlussquartal erneut ein deutlich steigendes operatives Ergebnis erzielen. Werden die Erwartungen nicht erfüllt, sollte man von einem stärkeren Kursrückgang nicht überrascht sein. Bis dahin können Sie, lieber Leser, temporäre Rücksetzer als Chancen betrachten. Bis zum Kursziel von Goldman Sachs hat die Aktie noch rund 15 Prozent Entwicklungspotenzial.