DAX: Dividenden bleiben stabil auf Rekordniveau

Nach Berechnungen der Beratungsgesellschaft EY zahlen die 40 DAX-Konzerne auch für das vergangene Geschäftsjahr 2024 Dividenden auf Rekordniveau – es sollen insgesamt etwa 54 Milliarden Euro ausgeschüttet werden, was nur minimal unter dem Wert des Vorjahres liegt.
Die Mehrzahl der Unternehmen (konkret: 23 der 40 DAX-Konzerne) erhöht die Dividende für das vergangene Jahr und nur drei schütten gar keine Dividende aus. Für 2023 war die höchste Dividenden-Zahlung jemals berechnet worden, in diesem Jahr bleibt das in etwa stabil bei minus 0,2 Prozent. Wichtig zu wissen: Die Zahlungen müssen bei den jeweiligen Hauptversammlungen noch bestätigt werden.
DAX-Dividenden: Das sind die größten Zahler
Besonders bei den Automobilkonzernen sind die Gewinne im Geschäftsjahr 2024 gesunken – und damit auch die geplanten Dividenden. Als Beispiel: War Mercedes Benz im Vorjahr noch der größte Dividendenzahler aus dem DAX (das Unternehmen hat 5,5 Milliarden Euro ausgeschüttet), liegt der Premium-Autobauer jetzt auf Platz 3 der größten Zahler mit 4,1 Milliarden Euro (minus 25 Prozent).
An der Spitze liegt in diesem Jahr einsam der Versicherungs-Gigant Allianz. Die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 soll um fast 12 Prozent auf 15,40 Euro steigen, insgesamt schüttet das Unternehmen 5,9 Milliarden Euro aus. Auf Platz 2 hinter der Allianz findet sich in diesem Jahr die Deutsche Telekom wieder – mit einer geplanten Ausschüttung von 4,4 Milliarden Euro.
So könnte es weitergehen mit den Dividenden der DAX-Konzerne
Die geopolitischen Spannungen und ökonomischen Risiken (beispielsweise durch einen Transformationsprozess oder einen aufflammenden Zollkrieg) werden aktuell nicht weniger. Die Konsequenz: Mit deutlich steigenden Gewinnen und damit auch Dividenden ist unterm Strich bei 40 DAX-Unternehmen eher nicht zu rechnen.
Auf der anderen Seite sind im deutschen Leitindex einige krisenresistente und stabile Konzerne, die weiterhin mit Gewinnwachstum und höheren Dividenden planen. Nach dem ersten Quartal ist es zwar kaum vorhersehbar, dennoch sind weiterhin stabil hohe Dividenden (für alle 40 DAX-Unternehmen zusammen) das aktuell wahrscheinlichste Szenario für das Geschäftsjahr 2025 und die Ausschüttungen im kommenden Jahr.