DAX in Rekordnähe – aber abwartende Haltung

Inhaltsverzeichnis

Während in Japan ein Börsenfeiertag für Atempause sorgt, ging es in anderen Märkten Asiens kurzweilig zur Sache. Donald Trump hat einmal mehr Zölle ins Spiel gebracht, dieses Mal auf Aluminium und Stahl. Die Folge? Anleger flüchteten in sichere Häfen wie Anleihen und Gold.

Kein Wunder also, dass die asiatischen Börsen am Dienstag nachgaben. Der Shanghai Composite fiel um 0,5 %, der Hang Seng um 0,7 % und der PSEi auf den Philippinen sogar um über 1 %. Auch der Straits Times Index in Singapur und der Jakarta Composite Index in Indonesien verzeichneten Rückgänge von 0,5 % bzw. 0,6 %.

Nur Südkorea trotzte dem Trend, und der KOSPI legte um 0,5 % zu. Der australische S&P/ASX 200 blieb weitgehend unverändert, trotz weiterhin schwacher Verbraucherstimmung.

Wall Street bleibt entspannt

Ganz anders das Bild in den USA: Nach dem jüngsten Rückschlag startete die Wall Street mit moderaten Gewinnen in die Woche. Trotz der neuen Zollpolitik zeigte sich der Markt recht unbeeindruckt. Der Dow Jones stieg um 0,38 % auf 44.470 Punkte, der S&P 500 legte 0,67 % zu und der Nasdaq 100 sprintete mit 1,24 % nach vorne. Besonders gefragt waren Unternehmen, die von den Zöllen profitieren: Alcoa (+2,2 %), Nucor (+5,6 %) und Cleveland-Cliffs (+18 %).

Auffällig war auch die Rallye bei McDonald’s (+4,8 %), nachdem das Unternehmen besser als erwartete Zahlen präsentierte. Ein echter Highflyer war Springworks Therapeutics mit +34 %, getrieben durch Übernahmespekulationen rund um Merck KGaA. Auch Rockwell Automation überraschte mit einem Gewinnsprung von 12,7 %, während On Semiconductor mit einem Kursverlust von 8,2 % enttäuschte.

Der Fahrdienstvermittler Lyft kündigte zudem an, bis 2026 autonome Robotaxis in Dallas zu starten, was der Aktie ein Plus von 6,7 % bescherte. Mobileye, der israelische Technologieanbieter hinter dem autonomen System, legte sogar um knapp 12 % zu.

Deutscher Markt: DAX auf Rekordniveau

Beim DAX dürfte es heute ruhig starten. Gestern gelang kurzzeitig ein neues Rekordhoch bei 21.945 Punkten, doch am Ende schloss der Index etwas schwächer. Für heute wird eine unveränderte Eröffnung prognostiziert.

Im Fokus stehen heute Merck KGaA, die Übernahmegespräche mit Springworks Therapeutics bestätigten. Auch die Touristikbranche gerät in den Blick: Der weltgrößte Reisekonzern TUI startete mit klaren Zuwächsen in die Wintersaison. Im ersten Geschäftsquartal wurden 3,7 Millionen Kunden gezählt – ein Plus von sechs Prozent. Trotz eines saisonüblichen Verlustes blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft.

Auch Ceconomy, die Muttergesellschaft von MediaMarkt und Saturn, konnte mit einem strikten Sparkurs den Gewinn steigern. Das operative Ergebnis legte um fast 13 % zu, während der Umsatz um knapp 10 % auf 7,6 Milliarden Euro wuchs.

Hingegen musste die Norma Group Einbußen verzeichnen. Der Spezialist für Verbindungstechnik meldete einen Umsatzrückgang von 5,5 %, blieb aber mit einer stabilen Marge von 8 % über den Analystenerwartungen. Zudem plant das Unternehmen, seine Wassermanagement-Sparte zu verkaufen und sich stärker auf das Industriegeschäft zu konzentrieren.

Ausblick: Spannung vor US-Inflationsdaten

Die Börsianer blicken jetzt gespannt auf die US-Inflationsdaten am Mittwoch. Sie könnten entscheidend sein, um zu beurteilen, wohin die Reise für die Zinspolitik der Fed geht. Bleibt die Inflation hoch, könnte dies Zinssenkungshoffnungen dämpfen und die Märkte erneut unter Druck setzen. Bis dahin dürfte Zurückhaltung das Marktgeschehen dominieren.