DAX auf Rekordkurs

Inhaltsverzeichnis

Heute schnappt sich der DAX seinen Klettergurt und macht sich bereit für neue Höhen: Der deutsche Leitindex wird vorbörslich auch heute höher taxiert. Damit rückt das Allzeithoch von Anfang März mit knapp 23.476 Zählern wieder in greifbare Nähe. Wird der Gipfel heute erreicht?

Der Wind bläst von der politischen Front: Heute Vormittag startet die Sondersitzung des alten Bundestags zur geplanten Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und einen Sondertopf für Infrastruktur und Klima. Milliardeninvestitionen beflügeln die Märkte – aber reicht das allein? Ökonom Michael Heise warnt: Ohne echte Reformen bei Steuern, Sozialausgaben und Bürokratie bleibt das Wachstum auf der Strecke. Dennoch sorgte die Aussicht auf die zusätzlichen Investitionen zuletzt für Rückenwind an den deutschen Märkten.

Wall Street trotzt der Nervosität 

Auch in den USA war die Laune an der Börse posittiv. Der Dow Jones verabschiedete sich mit einem Plus von 0,85 Prozent aus dem Handel, der S&P 500 legte um 0,64 Prozent zu, und der Tech-lastige Nasdaq 100 konnte nach anfänglicher Schwäche noch 0,55 Prozent zulegen. Schwache Konjunkturdaten sorgten für Spekulationen über bald sinkende Zinsen – für Börsianer klingt das wie Musik in den Ohren.

Spannend bleibt es bei Nvidia: Die Aktie verlor 1,8 Prozent, während die Konkurrenz von Intel und AMD mit satten Zugewinnen brillierte. Alle Augen richten sich nun auf die GPU Technology Conference (GTC), bei der Nvidia-Chef Jensen Huang heute möglicherweise neue KI-Chips vorstellt. Die KI-Euphorie hält an – und auch in China rollt der KI-Zug weiter.

Asien im Aufwind: KI-Boom und Warren Buffetts Japan-Liebe 

Hongkong feiert den KI-Hype und ein chinesisches Konjunkturprogramm mit einem kräftigen Plus von 2 Prozent. Besonders gefragt: Baidu (+10 %), nachdem der Tech-Gigant zwei neue KI-Modelle auf den Markt gebracht hat. Auch Alibaba zieht an (+4 %), da der Konzern seinen Fokus stärker auf Künstliche Intelligenz richtet.

Japanische Aktien schalteten ebenfalls in den Turbo-Modus, nachdem kein Geringerer als Warren Buffett seine Beteiligungen an den fünf größten Handelshäusern des Landes erhöht hat. Der Nikkei 225 legte um 1,2 Prozent zu.

Rheinmetall im Höhenflug – bald im EuroStoxx 50? 

Der Rüstungskonzern Rheinmetall könnte sich bald einen Platz im Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sichern. Seit Kriegsbeginn 2022 hat sich der Kurs mehr als verzehnfacht und notiert aktuell bei 1.368 Euro. Für ETF-Anleger könnte das bald spannend werden, denn ein Indexaufstieg zieht Umschichtungen und potenzielle Kursbewegungen nach sich.

Bleibt die Frage: Wird der DAX heute sein Rekordhoch knacken? Und wie reagieren die Märkte auf Nvidias große Enthüllung? Es bleibt aufregend und wir halten Sie gerne informiert!